Kurzclips

Eine Million US-Dollar Einnahmen pro Tag – FSB zerschlägt kriminelles Callcenter-Netzwerk

Der russische Föderale Sicherheitsdienst (FSB) hat ein Video veröffentlicht, das zeigt, wie Razzien bei einem internationalen Netzwerk von illegalen Callcentern in der Russischen Föderation durchgeführt wurden. Das Video zeigt, wie Strafverfolgungsbeamte eines der Bürogebäude betreten, Personen verschiedener Nationalitäten aus den Büros holen, die Arbeitsplätze untersuchen und Informationen auf Computern und Papierdokumenten studieren.

Der FSB erklärte, er habe in Russland ein internationales Netz von Callcentern aufgedeckt, die im Interesse des ehemaligen georgischen Verteidigungsministers und Gründers der Milton Group, Dawid Kaseraschwili, arbeiten. Die Strafverfolgungsbehörden nahmen elf Manager und Mitarbeiter der russischen Büros des Netzes betrügerischer Callcenter fest. Nach Angaben des FSB sind etwa 100.000 Menschen in mehr als 50 Ländern Opfer der Aktivitäten dieses Netzes geworden, das bis zu einer Million Dollar Einnahmen pro Tag erzielte.

Nach Angaben des FSB verschickten die Leiter des Netzes auf Anweisung des ukrainischen Sicherheitsdienstes anonyme Meldungen über angeblich vorbereitete terroristische Anschläge in Russland im Jahr 2022. Das Netz der betrügerischen Callcenter wurde geleitet von Jakow Keselman, einem israelischen und ukrainischen Staatsbürger, der festgenommen wurde, und Dawid Todwa, einem israelischen und georgischen Staatsbürger, der derzeit gesucht wird.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.