Kurzclips

UN verabschieden Srebrenica-Resolution – Russland und Serbien rügen Deutschland

Die UN-Vollversammlung hat am Donnerstag eine kontroverse Resolution zum "Völkermord in Srebrenica" angenommen, die von Deutschland und Ruanda vorgeschlagen wurde. 84 Länder stimmten für die Resolution, 19 waren dagegen und 68 enthielten sich.

Unter den Ländern, die gegen die Annahme der umstrittenen Resolution stimmten, waren China, Kuba, Nicaragua, Russland, Serbien, Syrien und Weißrussland. Indien und Brasilien enthielten sich, Israel stimmte nicht ab, Deutschland, die USA, Südafrika, Iran und fast alle europäischen Länder stimmten der Resolution zu.

Wassili Nebensja, der Ständige Vertreter der Russischen Föderation bei den Vereinten Nationen, sagte auf der Tagung, dass die der UN-Generalversammlung vorgelegte Resolution zum "Völkermord von Srebrenica" das ehemalige Jugoslawien zu dämonisieren versuche. Er rief zudem in Erinnerung, dass Deutschland nicht einmal moralisch die hinreichende Autorität besitzt, das Wort "Völkermord" für irgendetwas anderes als seine eigenen Gräueltaten in den Mund zu nehmen.

"Das Land, das im 20. Jahrhundert zwei Weltkriege angezettelt, Millionen von Menschen in Konzentrationslagern ermordet, Massengräuel in Afrika begangen und sich an der Zerstückelung Jugoslawiens sowie an der Bombardierung von Sarajewo im Jahr 1995 beteiligt hat, versucht nun, andere von der Tribüne der UN-Vollversammlung aus über die Bedeutung der nationalen Versöhnung zu belehren", beklagte Nebensja.

Serbiens Präsident Alexandar Vučić betonte seinerseits, dass die Verabschiedung der Srebrenica-Resolution nur zu einer weiteren Spaltung der Region beitragen werde. "Das ist etwas, was alte Wunden aufreißen wird", sagte Vučić.

Mehr zum Thema - Russland rügt Deutschland wegen Srebrenica-Resolution

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.