Einwohner der neuen Regionen Russlands wählen ihre Parlamente
Jedes Jahr im September finden in Russland Wahlen auf verschiedenen Ebenen statt. Die exekutiven und legislativen Organe der insgesamt 89 Föderationssubjekte werden auf diese Weise zeitversetzt für mehrere Jahre gewählt. Dieses Jahr finden die Wahlen am 10. September statt und es werden die Gouverneure von 26 Regionen und die Parlamente von 16 Regionen bestimmt. Zudem finden in zahlreichen Städten Kommunalwahlen statt.
Auch in den vier neuen Regionen, den beiden Volksrepubliken Donezk und Lugansk sowie in den Gebieten Saporoschje und Cherson, wird gewählt, zum ersten Mal seit ihrer Eingliederung in die Russische Föderation. Aufgrund der sicherheitspolitischen Lage und der großen Anzahl Geflüchteter wurde für die Einwohner der vier neuen Regionen in 81 der übrigen Föderationssubjekte eine vorzeitige Stimmabgabe in der Zeit vom 1. bis 4. September organisiert, so auch auf der Krim.
Die Wahlkommission der Krim teilte mit, dass 15 Wahllokale in der Republik geöffnet wurden und vom 30. August bis zum 4. September eine Wahl-Hotline in Betrieb sei.
Mehr zum Thema - Ukraine: Wahlen nur, wenn der Westen bezahlt
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.