Kurzclips

Bombenanschlag auf Linkes Zentrum in Oberhausen

Nach der Explosion an einem Parteibüro der Linken in Oberhausen (NRW) hat die Polizei Hinweise auf einen selbst gebastelten Sprengsatz gefunden. Aus Ermittlerkreisen hieß es, dass eine sogenannte "Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtung" (USBV) verantwortlich sein könnte – gebaut unter anderem mit "Blitzsprengstoff", wie ihn Feuerwerkskörper enthalten. Hinweise auf mögliche Täter gibt es demnach noch nicht.

In der Nacht hatte die Explosion gegen 3.20 Uhr unter anderem die Scheiben des Parteibüros sowie benachbarter Geschäfte zerstört. Yusuf Karacelik, Fraktionschef der Linken in Oberhausen, sagte am Dienstag laut einer schriftlichen Mitteilung: "Wir gehen von einem gezielten Anschlag von rechts aus." Gegenüber der dpa sprach Karacelik von einem "rechten Terroranschlag". Auch die Bundesvorsitzende der Linken, Janine Wissler, sowie NRW-Parteichef Jules El-Khatib vermuten nach eigenen Worten einen rechtsradikalen Hintergrund.

Die Ermittler verfolgen aber auch weitere mögliche Spuren. So hatten mehrere Mitglieder der Linken aus Oberhausen am Wochenende an einer Demonstration in Berlin teilgenommen, die sich gegen die Aufrüstung Deutschlands wegen des Ukraine-Kriegs richtete. Karacelik bestätigte der dpa, dass er am Dienstag von der Polizei dazu befragt worden sei. Er betonte: "Das war keine pro-russische Demo, sondern eine Friedensdemo." Von daher sei es falsch von der Polizei, in diese Richtung zu ermitteln - sie solle lieber in der rechten Szene nach den Tätern suchen.

Eine Polizeisprecherin betonte, dass man in alle Richtungen ermittle. Weil eine politisch motivierte Tat nicht ausgeschlossen werden könne, ermittelt der Staatsschutz der Polizei Essen zusammen mit der Staatsanwaltschaft Duisburg. Vor Ort waren am Dienstag auch Experten des Landeskriminalamts im Einsatz.

Mehr zum ThemaOskar Lafontaine: "Öffnet Nord Stream 2!"

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.