Kurzclips

Wladimir Putins Ansprache vor Parlamentswahlen in Russland: "Treffen Sie Ihre Wahl!"

Einen Tag vor der Parlamentswahl in Russland hat Präsident Wladimir Putin seine Landsleute aufgerufen, am Urnengang ab dem 17. September teilzunehmen. In seiner Videobotschaft betont der Staatschef die Bedeutung der Staatsduma im Leben und für die Zukunft des Landes.

Der russische Präsident Wladimir Putin hat am Donnerstag, einen Tag vor dem Beginn der Parlamentswahl in Russland, seine Landsleute aufgerufen, sich an dem Urnengang zu beteiligen. Der Staatschef bezeichnete die Wahl als das wichtigste Ereignis im Leben des Landes.

"Wir alle sind gleichermaßen daran interessiert, dass verantwortungsvolle, tätige, angesehene Menschen ins Parlament kommen."

Putin erinnerte daran, dass Wähler ihre Stimme nicht nur im jeweiligen Wahllokal, sondern auch elektronisch abgeben können und hob dabei die Zuverlässigkeit des digitalen Urnengangs hervor.

Die Parlamentswahl beginnt am 17. September und wird pandemiebedingt drei Tage lang bis zum 19. September dauern. Auf dem Wahlzettel stehen diesmal 14 Parteien. Die Abgeordneten werden auf fünf Jahre gewählt.

Mehr zum Thema - Doppelgänger-Kandidaten eines Politikers sorgen vor russischen Parlamentswahlen für Verwirrung

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.