Spanisches Stonehenge: Extreme Dürre lässt "Sonnentempel" auftauchen
Am Donnerstag wurde in der Extremadura wegen der extremen Hitze die Alarmstufe "Rot" ausgerufen. Der Wasserstand des örtlichen Staudamms und des Flusses Tajo ist so stark gesunken, dass der Dolmen von Guadalperal, auch bekannt als das "spanische Stonehenge", komplett freigelegt wurde.
Im Jahr 2019 tauchte das "spanische Stonehenge" zum ersten Mal seit 50 Jahren aus dem Wasser auf. "Wir hatten vollen Zugang und unsere Kollegen vom Spanischen Institut für Kulturerbe begannen mit der Untersuchung, der Dokumentation und den Wiederherstellungsarbeiten", erklärte der Leiter des archäologischen Dienstes des spanischen Instituts für Kulturerbe, Juan José Gordon.
Der megalithische Komplex ist zwischen 4.000 und 6.000 Jahre alt und besteht aus 140 Granitsteinen. Man nimmt an, dass er zwischen 2000 und 3000 v. Chr. ein Sonnentempel oder ein Raum für Bestattungsriten war. Als Dolmen werden prähistorische Formationen aus senkrecht aufgestellten Steinen mit einer Deckplatte bezeichnet.
Das Besondere am Dolmen von Guadalperal ist, dass er bereits 1925 entdeckt wurde, jedoch nur teilweise erforscht werden konnte. Der deutsche Archäologieprofessor Hugo Obermaier beschrieb die Stätte und brachte einige Artefakte nach Deutschland zur näheren Untersuchung. Seine Arbeit wurde jedoch erst 1960 veröffentlicht, da blieb nicht mehr viel Zeit für weitere Untersuchungen der Ausgrabungsstelle, denn nur drei Jahre später wurde der Dolmen überflutet.
Mehr zum Thema - Neandertaler als Urheber von fast 65.000 Jahre alter Höhlenmalerei
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.