Venezuela verbarrikadiert Brücke, über die "humanitäre Hilfe" ankommen sollte

Ein Tanklastwagen und zwei Schiffscontainer liegen quer auf den sieben Fahrspuren der Tienditas-Brücke und blockieren somit den Grenzübergang zwischen Kolumbien und Venezuela vollständig.
Venezuelas selbsternannter Übergangspräsident Juan Guaidó hat das Militär aufgerufen, internationale Hilfslieferungen ins Land zu lassen. Guaidó kritisierte die Blockade der Brücke an der Grenze zu Kolumbien am Mittwoch scharf. Er bezeichnete die Aktion als "absurde Reaktion eines Regimes, das sich nicht für die Bürger interessiert" und nannte den Fall einen "Test für das Militär", das vor der Möglichkeit steht, Maduros Befehle zur Blockade zu befolgen oder aber die Lieferungen durchzulassen. Die Streitkräfte, die hinter Staatschef Nicolás Maduro stehen, befinden sich in einem Dilemma, sagte Guaidó.
Maduro hat geschworen, die Einfuhr dieser Hilfslieferungen in das Land weiterhin zu blockieren und gab den Sanktionen gegen seine Regierung die Schuld an der Notlage. "Wir werden weiterhin garantieren, dass unser Volk Zugang zu Bildung, Lebensmitteln und Arbeit hat. Alles andere ist eine billige Show, um eine Intervention zu rechtfertigen", sagte er am Mittwoch zu RT. "Venezuela ist kein Land von Bettlern."
In Venezuela herrscht als Folge der Sanktionen gegen das Land und wegen einer wirtschaftlichen Krise ein extremer Mangel an Nahrungsmitteln und Medikamenten.
Für deutsche Untertitel bitte die Untertitelfunktion einschalten
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.