Kurzclips

Türkische Protestler verbrennen versehentlich französische Flagge, statt niederländischer

Die niederländische und die französische Flagge sehen sich ähnlich. Beide sind blau-weiß-rot. Ein kleiner Unterschied besteht allerdings: Die niederländische Flagge hat Querstreifen, die französische Längsstreifen, wodurch auch die Streifenlänge unterschiedlich ist. Etwa ein Dutzend türkischer Demonstranten ist der Verwechslungsgefahr offenbar auf den Leim gegangen. Bei einem anti-niederländischen Protest, heute in Samsun, verbrannten sie, wie in den Aufnahmen zu sehen, eine französische Flagge.
Türkische Protestler verbrennen versehentlich französische Flagge, statt niederländischer

Seit Samstag kommt es zu Protesten gegen die Niederlande von türkischen Erdogan-Befürwortern. Der niederländisch-türkische Streit brach aus, nachdem dem türkischen Außenminister Mevlut Cavusoglu die Landung in Rotterdam untersagt wurde. Er wollte dort für die Einführung eines Präsidialsystems in der Türkei werben. Die Niederlande entschieden sich gegen türkische Wahlkampfauftritte in ihrem Land.  Ersatzweise wollte die türkische Ministerin für Familien- und Sozialpolitik, Fatma Betul Sayan Kaya, in Rotterdam auftreten und reiste trotz des Auftrittsverbots mit dem PKW von Deutschland aus in die niederländische Stadt. Dort wurde sie von der Polizei aufgehalten und zurück zur deutschen Grenze eskortiert. Am Sonntag drohte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan, dass die Niederlande für ihr Verhalten „bezahlen“ werden, das laut ihm dem einer Bananenrepublik ähnele.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.