Kurzclips

"Demokratie hat gewonnen" – Biden als 46. Präsident der USA vereidigt

Joe Biden wurde als 46. Präsident der USA vereidigt. Der Oberste Richter John Roberts nahm dem Demokraten den Amtseid vor dem Kapitol in Washington ab. Zuvor war Kamala Harris als Vizepräsidentin des Landes vereidigt worden.

Die Zeremonie am US-Kapitol fand ohne Massenpublikum und unter zuvor ungekannten Sicherheitsvorkehrungen statt. Lediglich Ehrengäste auf der Tribüne – darunter die früheren Präsidenten Bill Clinton, George W. Bush und Barack Obama – waren zugelassen. Anstelle der sonst Hunderttausenden Menschen fanden fast 200.000 Flaggen auf der Freifläche zwischen dem Kapitol und dem Lincoln Memorial Platz, die die fehlenden Besucher repräsentieren sollten. Als Begründung für die Maßnahmen wurde die Corona-Situation genannt.

Doch auch die Angst vor Gewalt rund um die Vereidigung war groß. Das Zentrum der US-Hauptstadt wurde weiträumig abgeriegelt. Neben zahlreichen Polizisten in Washington waren Tausende Mitglieder der Nationalgarde im Kapitol im Einsatz. In seinem ersten Tweet als US-Präsident kündigte #Biden an, bereits heute noch Maßnahmen gegen die Corona einzuleiten. Wörtlich erklärte er: "Es gibt keine Zeit zu verlieren, wenn es darum geht, die Krisen anzugehen, mit denen wir konfrontiert sind. Deshalb gehe ich heute ins Oval Office, um mich sofort an die Arbeit zu machen und mutige Maßnahmen und sofortige Hilfe für amerikanische Familien zu beschließen."

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.