Kurzclips

USA schießen Drohne mit Laserwaffe ab – "Damit definieren wir den Krieg auf See neu"

Die US-Marine hat erstmals Videoaufnahmen veröffentlicht, die ihr mit Spannung erwartetes fortschrittliches Laserwaffensystem auf See im Einsatz zeigt. Der Test-Abschuss wurde auf der USS Portland, ein schweres amphibisches Kriegsschiff, auf dem der Laser installiert ist, durchgeführt. Im Video ist der aktivierte Laser zu sehen. In der nächsten Sequenz sieht man eine Drohne abstürzen.
USA schießen Drohne mit Laserwaffe ab – "Damit definieren wir den Krieg auf See neu"

Die beiden kurzen Videoaufnahmen vom Test der US-Laserwaffe waren am Freitag von der US-Marine veröffentlicht worden. Der Test, bei dem erfolgreich eine Drohne abgeschossen wurde, soll bereits am 16. Mai im Pazifik stattgefunden haben. In der Erklärung dazu heißt es, dass der LWSD-Laser das unbemannte Fluggerät erfolgreich deaktivieren konnte. 

Kommandierender Offizier der USS Protland, Karrey Sanders, zeigte sich zufrieden mit dem Test:

Durch die Durchführung fortgeschrittener Tests auf See gegen unbemannte Fluggeräte und kleine Boote werden wir wertvolle Informationen über die Fähigkeiten [...] des Festkörperlaserwaffensystems gegen potenzielle Bedrohungen gewinnen.

Der Kapitän weiter: 

Mit dieser neuen fortschrittlichen Fähigkeit definieren wir den Krieg auf See für die Marine neu.

Wie es in der Mitteilung heißt, seien Marineschiffe auf "ihren Missionen einer zunehmenden Anzahl von Bedrohungen ausgesetzt", darunter "unbemannte Fluggeräte, bewaffnete kleine Boote sowie gegnerische Geheimdienst-, Überwachungs- und Aufklärungssysteme". Durch die Entwicklung solcher LWSD-Lasersysteme oder DEW-Energiewaffen würde dem Kommandanten mehr Entscheidungsspielraum und Reaktionsmöglichkeiten verschafft.

Der Festkörper-Laserwaffensystem-Demonstrator ist eine einzigartige Fähigkeit, die die [USS] Portland für die Marine testen und betreiben kann, während es den Weg für zukünftige Waffensysteme ebnet.

Der LWSD wurde vom Office of Naval Research und dem Unternehmen "Northrop Grumman" als Nachfolger des Laserwaffensystems (LaWS) – der ersten vollständig zugelassenen Laserplattform des Militärs – entwickelt. 

Der ursprüngliche Vertrag zur Herstellung der Waffe wurde Northrop für 53 Millionen Dollar gewährt, wobei für das Projekt über 34 Monate Entwicklungszeit ein Gesamtbudget von 91 Millionen Dollar bereitgestellt wurde.

Mit einer Leistung von 150 Kilowatt ist die Waffe der stärkste Laser der US-Navy, etwa fünfmal so stark wie der 30-Kilowatt-LaWS, der ebenfalls kleine Flugzeuge abschießen kann.

Der LWSD soll nicht nur für den Abschuss von Drohnen und kleinen Boote zum Einsatz kommen, sondern auch als "Blender" fungieren, also die gegnerischen Sensoren blenden. 

Die Marine entwickelt auch einen Laser mittlerer Stärke, den "High Energy Laser and Integrated Optical-dazzler and Surveillance" (HELIOS), der 60 Kilowatt erreichen soll und auf einer breiteren Palette von Schiffen, einschließlich Zerstörern, installiert werden könnte.

Während die Portland derzeit das einzige Kriegsschiff ist, das mit dem LWSD ausgerüstet ist, arbeitet das Rüstungsunternehmen Lockheed Martin an einem ähnlich leistungsstarken 150-Kilowatt-Laser, der nach Angaben der Marine noch in diesem Jahr für Tests auf dem Kriegsschiff USS Little Rock eingesetzt werden könnte, nannte aber keinen genauen Zeitrahmen, wann dies geschehen soll.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.