Kurzclips

Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche öffnet inmitten der COVID-19-Krise wieder die Türen

Am Mittwoch wurden die Türen der symbolträchtigen Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Zentrum Berlins für Besucher wieder geöffnet. Besucher sind verpflichtet, sich an die Maßnahmen zur sozialen Distanzierung zu halten, die aufgrund der COVID-19-Pandemie in Kraft sind. Die Kirche, die im Volksmund schlicht als Gedächtniskirche bezeichnet wird, steht der Öffentlichkeit somit wieder für stille Besinnung und Gebete zur Verfügung.
Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche öffnet inmitten der COVID-19-Krise wieder die Türen

"Für uns ist die Öffnung der Kirche sehr wichtig", sagte Pfarrer Martin Germer und fügte hinzu: "Für unsere Kirche war es schon immer so, von morgens bis abends geöffnet zu sein, und dass wir sie jetzt fünf Stunden am Tag öffnen dürfen, ist wirklich schön".

Um die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen, sind bundesweit Gottesdienste aller Religionen derzeit untersagt. Die evangelische Kirche hält dies für angemessen. Vereinzelt gibt es aber aber auch Protest. 

Für viele Berliner gehört der Besuch eines Gottesdienstes an Ostern einfach dazu. In Zeiten des Coronavirus muss die Tradition somit in den virtuellen Raum verlegt werden. Das offizielle Hauptstadtportal berlin.de hat eine Liste aller Gottesdienste veröffentlicht, die über die Ostertage im Livestream angeboten werden. Die Liste finden Sie hier.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.