International

OPCW-Skandal: Vierter Whistleblower spricht zu Einschüchterungsversuchen

Der Skandal um die mutmaßliche Manipulierung des Berichtes zum angeblichen Einsatz von chemischen Waffen im syrischen Duma seitens der Leitung der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) spitzt sich immer weiter zu.
OPCW-Skandal: Vierter Whistleblower spricht zu EinschüchterungsversuchenQuelle: AFP

Ein vierter Whistleblower hat sich gemeldet, um zwei hochrangige OPCW-Inspektoren zu verteidigen, die zuvor enthüllt hatten, dass die Leitung der Organisation versuchte, Beweise im Zusammenhang mit den Proben aus Duma zu vertuschen. Diese sprachen gegen die offizielle OPCW-Linie, der zufolge die Assad-Regierung einen Chemiewaffenangriff begangen habe. Der neue Whistleblower sagte, dass andere Mitarbeiter unter Druck gesetzt und eingeschüchtert wurden, um sie so zum Schweigen zu bringen.

Gegenüber dem Nachrichtenportal Grayzone erklärte der anonyme Whistleblower, dass die Mitarbeiter der Organisation "entsetzt", aber "nicht überrascht" seien über die jüngsten Ereignisse innerhalb der Organisation. Er bezeichnete die schlechte Behandlung von "zwei hoch angesehenen und versierten Fachleuten" seitens der Organisationsleitung als "abscheulich".

Der OPCW-Mitarbeiter schrieb, dass er "einer von vielen" sei, die aufgrund des Vorgehens der Organisation "fassungslos" seien und "zum Schweigen gebracht" wurden. Wenn die Whistleblower mit "persönlichen Schäden" bedroht werden, sei das ernst zu nehmen.

Der vierte Whistleblower tauchte auf, nachdem die OPCW-Führung versucht hatte, den altgedienten OPCW-Inspektor Ian Henderson und eine Person, die nur als "Alex" bekannt ist, die die Darstellung der Organisation über den angeblichen Angriff der syrischen Regierung auf Duma im Jahr 2018 in Frage gestellt hatten, zu verleumden und zu diskreditieren. Ein dritter Whistleblower hatte zuvor ebenfalls die Integrität der ersten beiden verteidigt, die sich zu Wort gemeldet und ihre Sorge um die Sicherheit derer zum Ausdruck gebracht hatten, die von der offiziellen Darstellung des Vorfalls seitens der OPCW abweichen.

Grayzone erklärte, die Redaktion habe die Identität des vierten Whistleblowers und ihre Position bei der OPCW überprüft. Die Quelle soll aber ihre Anonymität bewahren, "um sie vor möglichen Vergeltungsmaßnahmen [seitens der OPCW-Führung] zu schützen".

Letzte Woche schrieben sowohl Henderson als auch "Alex" an den OPCW-Generaldirektor Fernando Arias und warfen der Organisation vor, ihren Ruf "zu beschmutzen". Sie stellten in Frage, warum zwei hervorragende Mitarbeiter mit einer "tadellosen Bilanz" ohne triftigen Grund "abtrünnig" werden sollten. Die Briefe folgten auf die Bemühungen der Organisation, sie zu diskreditieren, ihre Kritik abzuwürgen und sie lediglich als zwei verärgerte ehemalige Mitarbeiter darzustellen.

Ich unterstütze ihre Bemühungen voll und ganz, da sie dem Allgemeinwohl dienen und nicht dem persönlichen Vorteil oder irgendeiner politischen Agenda", schrieb der vierte Whistleblower und fügte hinzu, dass die Whistleblower "versuchen, die Integrität der Organisation zu schützen", die durch das Verhalten der OPCW-Führung ernsthaft beschädigt sei.

Nach einer detaillierten Studie kam Henderson, der die Untersuchung der OPCW vor Ort in Duma leitete, zu dem Schluss, dass die am Tatort gefundenen Gasflaschen wahrscheinlich manuell platziert worden waren, was darauf hindeutet, dass der Angriff möglicherweise von regierungsfeindlichen Kämpfern inszeniert worden war, um ihn dann später der syrischen Regierung zuzuschreiben.

Der Vorfall wurde jedoch rasch von den USA und anderen NATO-Staaten als Rechtfertigung von Luftangriffen ausgenutzt, noch bevor die Ermittler der OPCW überhaupt am Tatort eingetroffen waren. Die OPCW missachtete jedoch Hendersons Berichte, ohne dies zu begründen, und suggerierte in ihrem offiziellen Bericht, dass die Gasflaschen von syrischen Militärflugzeugen aus abgeworfen wurden.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.