International

Die Schwäne sind gelandet: Zwei russische Tu-160-Langstreckenbomber erstmals in Südafrika

Zwei russische Langstreckenbomber des Typs Tupolew TU-160 sind am Mittwoch an der Waterkloof Air Force Base in Tshwane bei Pretoria angekommen. Dies ist der erste Besuch der russischen Streitkräfte in Südafrika mit solchen Maschinen.
Die Schwäne sind gelandet: Zwei russische Tu-160-Langstreckenbomber erstmals in SüdafrikaQuelle: Sputnik

Der Besuch dient "der Entwicklung der bilateralen militärischen Zusammenarbeit, speziell der Klärung von Einzelheiten bei der Kooperation zwischen der russischen und der südafrikanischen Luftwaffe", erklärte das russische Verteidigungsministerium im Vorfeld. Nach Angaben des Ministeriums flogen die beiden Bomber, die der Volksmund in Russland liebevoll "Weißer Schwan" nennt, über die neutralen Gewässer des Indischen Ozeans, des Kaspischen Meeres und des Arabischen Meeres, wobei während der Reise eine Luftbetankung durchgeführt wurde.

Gegen Ende des Marathonfluges wurden die Maschinen "Wassili Reschetnikow" und "Iwan Jarygin" von südafrikanischen Jagdflugzeugen vom Typ Saab JAS 39 "Gripen" und Schulflugzeugen des Typs BAE "Hawk" empfangen und geleitet.

Weitere Teile der russischen Militärvisite sind neben den Bombern auch militärische Transportflugzeuge: eine Antonow An-124-100 "Ruslan" und eine Iljuschin Il-76, die technisches Personal und Geräte zur Wartung der Tupolew-Langstreckenbomber nach Südafrika brachten.

Generalleutnant Sergei Kobylasch, Befehlshaber der russischen  Fernfliegerkräfte, erklärte, dass solche langen Flüge für russische Piloten bereits "mehr oder weniger üblich" geworden seien – so führten im Januar russische Tu-160-Maschinen einen 15-stündigen Flug über die Arktis durch. Kobylasch bezeichnete die Militärvisite als den "nächsten Schritt der Zusammenarbeit mit unseren Partnern".

Mehr zum ThemaGipfel Russland-Afrika: Kehrt ein alter Freund zurück?

Das Luftwaffenpersonal beider Länder soll sich bei einem Seminar zu Kampf-, Such- und Rettungseinsätzen austauschen.
Der stellvertretende Befehlshaber der Südafrikanischen Luftwaffe, Generalmajor Innocent Buthelezi, empfing den Besuch aus Russland auf dem Luftwaffenstützpunkt Waterkloof. Die Visite ist Teil der normalen bilateralen Zusammenarbeit, da Südafrika und Russland eine lange Beziehung haben.
"Die derzeitigen Aktivitäten dienen dazu, diese Zusammenarbeit zu stärken und ihr Fortbestehen sicherzustellen", erklärte Buthelezi gegenüber Journalisten.
Die Militärvisite der russischen Luft- und Weltraumkräfte in Südafrika findet im Rahmen eines Abkommens zwischen den Verteidigungsministerien der beiden Länder vom 14. Juni 1995 statt, bekräftigte das südafrikanische Verteidigungsministerium.
Die beiden Bomber kamen mit einer Verspätung in Südafrika an – jedoch rechtzeitig zu Beginn des Russisch-Afrikanischen Forums in Sotschi.

Zuvor besuchte die russische Fernfliegerstaffel lediglich ein weiteres Land mit diesen strategischen Langstreckenbombern: Venezuela. In den Jahren 2008 und 2018 führten Tu-160 gemeinsame Manöver mit den venezolanischen Streitkräften durch.

Mehr zum Thema – Washington wird nervös: Putin will jetzt Afrika "destabilisieren" und "ausbeuten" (Video)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.