
Finanzwirtschaft fordert von Staaten mehr "Klimaschutz"

Eine Gruppe von Finanzkonzernen hat die Staaten der Welt zu mehr Anstrengungen beim sogenannten Klimaschutz aufgerufen. Wenige Tage vor Beginn des UN-Sondergipfels in New York veröffentlichten 515 Unternehmen ein gemeinsames Papier mit konkreten Forderungen an die Regierungen.

Die Umsetzung des Pariser Weltklimavertrags von 2015 wird von den Konzernen als unzureichend bezeichnet, um "den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur deutlich unter zwei Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau" zu halten. Selbst bei Erfüllung aller gemachten Zusagen sei ein inakzeptabel hoher Temperaturanstieg zu erwarten, der substanzielle negative wirtschaftliche Folgen hätte.
Konkret fordern die Finanzinvestoren etwa den beschleunigten Ausstieg aus der Kohle, eine substanzielle Bepreisung von Kohlenstoffdioxid und die Beseitigung aller Subventionen für fossile Brennstoffe.
Die Finanzkonzerne verwalten zusammen nach eigenen Angaben 35 Billionen Dollar. Zum Vergleich: Das Bruttoinlandsprodukt der Bundesrepublik Deutschland betrug 2017 knapp 3,7 Billionen Dollar. Unter den Firmen sind Banken, Pensionsfonds, Versicherungen und Hedgefonds. Zu den bekanntesten deutschen Unternehmen unter ihnen zählen die Allianz, Munich Re Venture Partner, DWS und Union Investment.
Das Nachrichtenportal Spiegel Online lobte die Finanzwirtschaft dafür, beim "Klimaschutz" weiter zu sein als die Politik. Tatsächlich deutet das Schreiben der Unternehmen eher darauf hin, dass sich die Finanzwirtschaft vom sogenannten Klimaschutz neue und lukrative Anlagemöglichkeiten erwartet.
WATCH: Limiting global warming may require up to $30 trillion in clean-energy infrastructure investments by 2040. In this episode of The Long & Short of It, $GS Research explains how the push to curb climate change is reshaping the energy industry: https://t.co/LFxGLhDqYUpic.twitter.com/grEp9wrPmv
— Goldman Sachs (@GoldmanSachs) August 26, 2019
Laut einer Berechnung der Investmentbank Goldman Sachs beträgt die Höhe der bis 2040 zur Begrenzung des Klimawandels angeblich nötigen Investitionen in Erneuerbare Energien bis zu 30 Billionen Dollar.
Mehr zum Thema - Hurra: Die Eliten beherrschen noch das Agenda-Setting
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.