International

Iranischer Außenminister: Bolton und Netanjahu verleiteten Trump zu Ausstieg aus Atomabkommen

Bolton und Netanjahu setzten sich im Jahr 2005 gegen ein Atomabkommen zwischen dem Iran und dem Westen ein und verleiteten Trump nun dazu, aus dem Abkommen auszusteigen, sagte der iranische Außenminister Dschawad Sarif.
Iranischer Außenminister: Bolton und Netanjahu verleiteten Trump zu Ausstieg aus AtomabkommenQuelle: Reuters © Jacquelyn Martin

"Bolton und Netanjahu haben mit dem Pariser Abkommen zwischen den E3 und dem Iran im Jahr 2005 gebrochen, indem sie auf eine völlige Einstellung der Urananreicherung bestanden hatten", twitterte Sarif am Dienstag. "Das Ergebnis? Der Iran hat seine Anreicherung bis 2012 um das 100-Fache erhöht."

Unter Bezugnahme auf Bolton und Netanjahu als das "B-Team" sagte Sarif dann, dass "sie Donald Trump mit derselben Wahnvorstellung dazu bekommen haben, das Abkommen zu vernichten", und bezog sich dabei auf das Atomabkommen von 2015 (JCPOA).

Der Iran hat am Montag seine Urananreicherung als Reaktion auf den einseitigen Rückzug der USA aus dem JCPOA im vergangenen Jahr und die Anwendung harter Wirtschaftssanktionen gegen den Iran über die vom Atomabkommen vorgeschriebene Obergrenze von 3,67 Prozent hinaus erhöht. Die Verstärkung der Anreicherung wurde auch als Reaktion auf das Versäumnis der europäischen Unterzeichner des JCPOA durchgeführt, ihren Handelsverpflichtungen mit dem Iran im Rahmen des Abkommens nicht nachzukommen.

Vor Trumps Rückzug aus dem Abkommen hatte Netanjahu seinen amerikanischen Amtskollegen mithilfe theatralischer Argumentationen unter Druck gesetzt, das Abkommen aufzugeben, es als "historischen Fehler" bezeichnet und Teheran beschuldigt, das Abkommen zu verletzen. Im Vorfeld des Rückzugs der USA im vergangenen Jahr bezeichnete Bolton, ein langjähriger US-Kriegsfalke, den Deal als Betrug und versprach einen Regimewechsel in der Islamischen Republik bis zum Jahresende.

Eine ähnliche Situation spielte sich im Jahr 2005 ab. Nach einer Einigung mit Deutschland, Frankreich und Großbritannien erklärte sich der Iran bereit, die gesamte Urananreicherung auszusetzen und uneingeschränkt mit den Inspektoren der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) zusammenzuarbeiten. Obwohl die USA bei den Verhandlungen nicht anwesend waren, machte Washington dann Lobbyarbeit bei seinen europäischen Verbündeten, um zu fordern, dass der Iran unter keinen Umständen über Urananreicherungsanlagen auf seinem eigenen Boden verfügt.

Hardliner im Iran hielten das Diktat für inakzeptabel, und der neu gewählte Präsident Mahmud Ahmadinedschad zog sich aus dem Abkommen zurück und nahm die Anreicherung im darauffolgenden Jahr wieder auf. "Wir demütigen uns nicht in der vergifteten Atmosphäre, die von fremden Quellen geschaffen wurde", sagte er in seiner Antrittsrede im August 2005.

Infolgedessen behauptete ein IAEO-Bericht aus dem Jahr 2012, dass der Iran rund 190 Kilogramm 20-prozentig angereichertes Uran produziert habe – genug für einen einzigen nuklearen Sprengkopf, wenn er weiter angereichert würde. "Sobald man auf 20 Prozent kommt", sagte der Nahost-Analyst Paul Heroux dem Sender RT, "hat man 99 Prozent des Weges" zu waffenfähigem Uran gemeistert.

Nachdem der Iran am Montag die Anreicherungsgrenze von 3,67-Prozent überschritten hatte, drohte ein Sprecher der iranischen Atombehörde damit, die Anreicherung wieder auf 20 Prozent zu erhöhen und Zentrifugen zu reaktivieren, die seit der Unterzeichnung des Abkommens von 2015 brachlagen.

Angesichts der erneuten Ereignisse von 2005 warnte Heroux, dass weitere Sanktionen und militärische Aktionen für den Westen nicht in Frage kämen.

"Man kann das Wissen, das der Iran hat, nicht beseitigen", sagte er. "Man kann das Wissen des Iran nicht wegbombardieren. Der richtige Weg ist, an den Verhandlungstisch mit dem Iran zurückzukehren, und wir werden dann wahrscheinlich ein schlechteres Abkommen erzielen."

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.