International

Globale Studie zum Gemütszustand: Menschen sind trauriger, wütender und ängstlicher

Die neue Studie von Gallup zeichnet ein düsteres Bild des Befindens weltweit. Menschen sind insgesamt trauriger, wütender und ängstlicher, politische Krisen, humanitäre Notlagen und Krieg schüren den Trend. Gut schnitt Lateinamerika ab, am negativsten der Tschad.
Globale Studie zum Gemütszustand: Menschen sind trauriger, wütender und ängstlicherQuelle: Reuters © AN/AA

Insgesamt 151.000 Erwachsene in mehr als 140 Ländern wurden für die Studie 2018 von dem US-Markt- und Meinungsforschungsinstitut Gallup interviewt. Seit dem Jahr 2006 untersucht Gallup die Emotionen weltweit. Vier von 10 Befragten gaben an, sie verspürten einen Tag vor dem Interview große Sorgen, ein Drittel gab an, gestresst zu sein, 3 von 10 sagten, sie hätten körperliche Schmerzen, ein Viertel war traurig , 22 Prozent verspürten Wut. Positiv ist allein die internationale Entwicklung, was den Stress anbelangt. Dieser nahm wieder etwas ab, blieb aber so schlecht wie in 2017.

Die Länder, in denen die meisten Menschen negative Emotionen verspüren, sind an erster Stelle der Tschad, gefolgt von Niger, Sierra Leone, dem Irak und Iran, Benin, Liberia, Guinea, den palästinensischen Gebieten und dem Kongo. Nach Ansicht von Gallup spiegelt das Ergebnis im Tschad Gewalt und Vertreibung sowie den wirtschaftlichen Zusammenbruch des Landes wider. Rund 72 Prozent der Bevölkerung sorgen sich dort täglich um die Versorgung mit Nahrungsmitteln.

Anders das Bild in Lateinamerika. Hier antworteten 7 von 10 Befragten sie fühlten Freude, seien gut ausgeruht und hätten am Tag vor der Umfrage viel gelacht oder gelächelt. Dagegen konnten selbst die sonst als besonders glücklich gepriesenen skandinavischen und nordischen Länder nicht mithalten. Besonders in Paraguay sagten die Menschen, sie seien besonders glücklich. Daran schlossen sich auf der Skala Panama, Guatemala, Mexiko, El Salvador und Honduras an. Auch die Armut in den Ländern kann den Menschen nicht das Gefühl von Lebensglück nehmen.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.