International

US-Berater Bolton droht Assad: "Scharfe Reaktion" im Falle eines chemischen Angriffs

Während sich die USA auf den Abzug ihrer Truppen aus Syrien vorbereiten, scheint sich an Washingtons Sichtweise auf den Konflikt wenig geändert zu haben: Das Assad-Regime ist nach wie vor das Problem, und Tomahawks sollen fallen, wenn Chemiewaffen eingesetzt werden.
US-Berater Bolton droht Assad: "Scharfe Reaktion" im Falle eines chemischen AngriffsQuelle: AFP © NICHOLAS KAMM

Obwohl die Ankündigung von Präsident Donald Trump, die in Syrien stationierten 2.000 US-Truppen zurückzuziehen, als plötzlicher Kurswechsel vor Ort wahrgenommen wird, scheint es, dass sie die Syrienpolitik Washingtons im Allgemeinen kaum beeinflusst hat. Die jüngste, dünn verschleierte Drohung eines Angriffs gegen Syrien wurde von John Bolton, dem nationalen Sicherheitsberater der USA, auf seinem Weg nach Israel am Samstag ausgesprochen.

"Es gibt absolut keine Änderung in der Position der USA gegen den Einsatz von Chemiewaffen durch das syrische Regime und absolut keine Änderung in unserer Position, dass jeder Einsatz von Chemiewaffen auf eine sehr scharfe Reaktion stoßen würde, wie wir es bereits zweimal getan haben", sagte Bolton Reportern in seinem Flugzeug kurz vor der Landung in Tel Aviv.

Mehr zum Thema - Trump begründet Syrien-Rückzug: "Dort gibt es keinen Reichtum, bloß Sand und Tod"

Während der Zeitplan für den geplanten Auszug unbestimmt bleibt, stellte Bolton fest, dass die USA den syrischen Präsidenten Baschar al-Assad für alle Vorfälle mit chemischen Waffen zur Verantwortung ziehen würden.

"Während wir erläutern, wie der Rückzug erfolgen wird und unter welchen Umständen, wollen wir nicht, dass das Assad-Regime unser Handeln als eine Verringerung unserer Opposition gegen den Einsatz von Massenvernichtungswaffen sieht", sagte er.

"Viele Optionen würden auf dem Tisch liegen ... wenn [die syrische Regierung] die Lehren aus diesen beiden Angriffen nicht beachtet, wird der nächste mehr sagen", sagte Bolton. Es war nicht das erste Mal, dass der Beamte eine "viel stärkere" Reaktion auf den Einsatz von Chemiewaffen in Syrien versprach. Eine ähnliche Aussage machte er bereits im September 2018.

Die USA haben Damaskus für fast jeden Chemiewaffenzwischenfall in Syrien verantwortlich gemacht und sich geweigert, eine andere Seite als möglichen Täter zu betrachten. Beweise, die nicht zur akzeptierten Erzählung passten, wurden von Washington und seinen Verbündeten routinemäßig ignoriert.

Im April 2018 starteten die USA, Frankreich und das Vereinigte Königreich einen massiven Angriff, bei dem sie die militärischen und zivilen Einrichtungen der syrischen Regierung ins Visier nahmen. Der Angriff wurde nach einem angeblichen Chemiewaffenangriff in der Stadt Duma, zehn Kilometer nördlich von Damaskus, durchgeführt. Damals beschlossen Washington und seine Verbündeten, nicht darauf zu warten, bis die Untersuchungen einer internationalen Chemiewaffenbehörde beginnt.

Ein Jahr zuvor wurde auch ein Chemieangriff in der nördlichen Stadt Khan Scheikhun Assad angelastet. Washington startete darauf ebenfalls einen Raketenangriff auf einen Flugplatz der syrischen Armee nur Tage nach dem Vorfall, ohne auf eine Untersuchung zu warten.

Im Gegensatz dazu blieb ein militanter Beschuss von Wohngebieten in Aleppo im vergangenen November, in dem auch chemische Munition verwendet wurde, vom Westen fast völlig unbemerkt. Washington wies ausdrücklich die Berichte von Dutzenden von verletzten Zivilisten zurück, während es behauptete, dass der gesamte Vorfall von Moskau und Damaskus inszeniert und "wahrscheinlich Tränengas gegen Zivilisten eingesetzt wurde".

Mehr zum Thema - Russischer Botschafter: 2018 – Jahr der verpassten Chancen für Beziehungen zwischen Russland und USA

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.