International

Telefonstreich: OPCW-Chef spricht über Skripal und Syrien mit Schein-Ministerpräsidenten

Der OPCW-Chef Ahmet Üzümcü nahm sich die Zeit, um am Telefon die Fragen des polnischen Ministerpräsidenten zum Fall Skripal und Giftgas in Syrien ausführlich zu beantworten. Doch es handelte sich um einen Fake-Anruf eines russischen Komiker-Duos.
Telefonstreich: OPCW-Chef spricht über Skripal und Syrien mit Schein-MinisterpräsidentenQuelle: Reuters © Reuters

Die beiden russischen Komiker Wladimir Kuznetsow und Alexej Stoljarow, auch als Vovan & Lexus bekannt, haben wieder zugeschlagen. Nachdem sie im Dezember die UN-Botschafterin der USA, Nikki Haley, mit einem Fake-Telefonanruf hereingelegt und der Lächerlichkeit preisgegeben hatten, war nun der Chef der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) an der Reihe.

Wie auch im Fall Haleys gaben sie sich bei ihrem Telefonstreich (Neudeutsch: "Prank-Call") gegenüber Ahmet Üzümcü als der polnische Ministerpräsident aus. Stoljarow schlüpfte in die Rolle von Mateusz Morawiecki und führte auf Englisch ein gut 20-minütiges Gespräch mit dem arglosen Üzümcü.  

Darin ging es zunächst um die Skripal-Affäre und den Erkenntnissen der OPCW dazu. Üzümcü bestätigte, was die OPCW-Ermittler bereits in ihrem Abschlussbericht dargelegt hatten: Das gegen Sergej und Julia Skripal verwendete Nervengift sei von so reiner Qualität, dass eine Herstellung von privater Seite auszuschließen sei. Als staatlicher Akteur komme aber nicht nur Russland in Frage: "Es könnte in jedem Staat hergestellt worden sein", sagte Üzümcü, der im Wesentlichen die bereits öffentlich bekannte Position seiner Organisation zum Fall Skripal bekräftigte.

Mehr zum Thema - Russlands OPCW-Vertreter: Die acht britischen Lügen zum Skripal-Fall

In der zweiten Hälfte des Telefonats ging es um den mutmaßlichen Giftgasangriff in Syrien, der sich am 7. April in der Kleinstadt Duma ereignet haben soll. Eine Woche später waren Inspekteure der OPCW in Damaskus eingetroffen, um den Vorfall zu untersuchen. Erst am vergangenen Wochenende war es ihnen jedoch gelungen, in Duma vor Ort Beweismittel zu sammeln.   

Während westliche Regierungen Moskau unterstellten, die OPCW-Ermittlungen zu behindern und den Inspekteuren den Zugang zu verweigern, zeichnet Üzümcü ein anderes Bild. Er wies darauf hin, dass das OPCW-Team bei seiner ersten Erkundungstour nach Duma am Dienstag vergangener Woche unter Beschuss geraten war und sich deshalb zurückziehen musste. Dabei sei ein russischer Militärpolizist verletzt und die beiden Angreifer getötet worden. Die Sicherheit der OPCW-Mitarbeiter habe "oberste Priorität", so Üzümcü, der keinerlei Andeutungen machte, die syrischen Behörden und ihre russischen Partner würden sich nicht kooperativ verhalten.

Mehr zum Thema - US-Kehrtwende: Syrien soll noch immer Chemiewaffen entwickeln - Vorwand für künftige Interventionen?

Auch hierbei handelt es sich um keine neue Erkenntnis. Denn der OPCW-Chef hatte bereits in einer Stellungnahme vom 18. April darauf hingewiesen, dass es Sicherheitsbedenken der zuständigen UN-Abteilung waren, die eine frühere Arbeitsaufnahme in Duma verhinderten, und nicht eine Blockade durch russische oder syrische Militärs. Am Mittwoch hatten die OPCW-Inspekteure Duma ein zweites Mal besucht.

Die OPCW bestätigte inzwischen gegenüber RIA Nowosti die Echtheit des Telefonats. In der Stellungnahme heißt es:

Natürlich tut es uns sehr leid, dass das passiert ist. Ton und Transkript des Gesprächs zeigen, dass der OPCW-Chef sehr klar und konsequent die wichtige Arbeit der OPCW erklärt, unabhängig davon, ob er mit Vertretern der Mitgliedsstaaten der OPCW, einem Ministerpräsidenten oder einem Prankster spricht.

Mehr zum Thema - Giftgas in Syrien: Zeugenaussagen und die Schlacht um die mediale Deutungshoheit

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.