
DVRK: Russisch in Schulen nun Pflichtfach

Alexander Koslow, der russische Minister für natürliche Ressourcen und Umwelt, hat am Donnerstag bekannt gegeben, dass die Kinder in der Demokratischen Volksrepublik Korea (DVRK) Russisch ab der 4. Klasse als Pflichtfach lernen werden. Der hochrangige russische Regierungsbeamte, der auch als Ko-Vorsitzender der zwischenstaatlichen Kommission zwischen Russland und DVRK fungiert, nahm an einer Sitzung in Moskau teil.
Koslow berichtete in dem Zusammenhang:
"In Russland lernen derzeit mehr als 3.000 Schüler Koreanisch. Die meisten von ihnen lernen Koreanisch als zweite oder dritte Fremdsprache."

Nach Angaben des russischen Regierungsvertreters kooperieren Moskau und Pjöngjang außerdem bei der Weiterbildung von Fachleuten in bestimmten Bereichen. So würden Banker, Energiespezialisten, Ärzte und Geologen entsprechend geschult.
"Beispielsweise haben in diesem Jahr 29 Geologen aus der DVRK Kurse an russischen geologischen Instituten mitgemacht", teilte der Minister mit. Sie befassten sich in Russland mit Bereichen wie Prospektion und Exploration, Labormethoden, Kartierung und der Arbeit mit Datenbanken.
Ferner berichtete Koslow, dass im vergangenen Studienjahr, im Zeitraum von 2024 bis 2025, insgesamt 96 Bürger der DVRK an russischen Universitäten immatrikuliert waren. Vor allem gehe es um die Fernöstliche Föderale Universität im Fernen Osten, aber auch um das Institut für internationale Beziehungen MGIMO und die Russische Universität der Völkerfreundschaft RUDN in Moskau.
Unterdessen entschieden sich 300 russische Studenten für Koreanisch. Die entsprechenden Studiengänge würden an drei pädagogischen Hochschulen in Russland angeboten, sagte Koslow.
Laut dem Minister gehört die russische Sprache traditionell zu den drei beliebtesten Fremdsprachen in der DVRK. Derzeit lernen dort etwa 600 Menschen Russisch.
Im nächsten Jahr soll an der Kim-Chol-Ju-Universität in Pjöngjang ein russischsprachiges Bildungszentrum eröffnet werden. Der Bau des Gebäudes, in dem die Einrichtung untergebracht wird, sei bereits im Gange, gab Koslow bekannt.
Ende Mai hatte in der russischen Hafenstadt Wladiwostok an der Fernöstlichen Föderalen Universität erstmals das Forum der Rektoren der Russischen Föderation und der DVRK stattgefunden.
Mehr zum Thema – Russland und DVRK unterzeichnen Kooperationsabkommen im Medienbereich
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.