Liveticker Ukraine-Verhandlungen: Kiews Delegation nimmt Arbeit zum US-Friedensplan in Genf auf

23.11.2025 14:05 Uhr
14:05 Uhr
Selenskij zu Gesprächen in Genf: "Wir alle brauchen ein positives Ergebnis"
Nach dem Beginn der Gespräche in Genf erklärt der ukrainische Staatschef Wladimir Selenskij, dass die Teams der Ukraine, der USA und der Europäer in engem Kontakt seien und an Schritten für eine Beendigung des Krieges arbeiteten. Selenskij weiter:
"Ich erwarte die Ergebnisse der heutigen Gespräche und hoffe, dass alle Teilnehmer konstruktiv eingestellt sind. Wir alle brauchen ein positives Ergebnis."
13:25 Uhr
Kiews Delegation nimmt Arbeit zum US-Friedensplan in Genf auf

Archivbild: GenfAllan Baxter / Gettyimages.ru Die ukrainische Delegation begann in Genf mit der Arbeit an dem von den USA vorgeschlagenen Friedensplan. Dies teilt der Leiter des Büros des ukrainischen Präsidenten, Andrei Jermak, mit:
"Die von Präsident Wladimir Selenskij ernannte ukrainische Delegation hat ihre Arbeit in Genf aufgenommen."
Wie Jermak berichtet, habe er das erste Treffen mit den nationalen Sicherheitsberatern der Staatschefs Großbritanniens, Frankreichs und Deutschlands abgehalten.
Das nächste Treffen sei mit der US-Delegation geplant, fügt der Leiter des Büros des ukrainischen Präsidenten hinzu. Für heute seien "eine Reihe von Treffen in verschiedenen Formaten" vorgesehen, präzisiert Jermak.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.
