
USA nehmen Strafzölle auf Waren aus Brasilien zurück

Die Trump-Regierung hebt die erst im Sommer verhängten Strafzölle auf Lebensmittelimporte aus Brasilien auf. Wie die US-Regierung mitteilte, werden die Importgebühren von 40 Prozent auf Rindfleisch, Kaffee und verschiedene Früchte aus Brasilien nicht mehr erhoben. Die Anordnung gilt rückwirkend ab dem 13. November. Bereits gezahlte Zölle können erstattet werden.

Laut dem Weißen Haus folgt die Aufhebung der Zölle auf Gespräche zwischen Trump und Brasiliens Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva. Allerdings stand Trump in den USA zuletzt wegen steigender Lebensmittelpreise zunehmend unter Druck.
Brasiliens Präsident Lula begrüßte den Schritt der USA und sagte, er sei "glücklich". "Diese Dinge werden geschehen, wenn wir es schaffen, den Respekt der Menschen zu gewinnen", sagte er. Brasilien liefert ein Drittel des in den USA konsumierten Kaffees und hat sich in jüngster Zeit zu einem wichtigen Lieferanten von Rindfleisch entwickelt.
In dem Dekret, das Trump am Donnerstag unterzeichnete, wurden die Maßnahmen gegen brasilianische Behörden, die an der Strafverfolgung und Verurteilung des ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro beteiligt waren, nicht erwähnt.
Washington hatte im Juli als Reaktion auf die strafrechtliche Verfolgung von Brasiliens ehemaligem Präsidenten Jair Bolsonaro Zölle eingeführt. Im September wurde Bolsonaro schließlich wegen des Versuchs eines Staatsstreichs zu mehr als 27 Jahren Haft verurteilt. Trump hatte das Vorgehen gegen Bolsonaro als politisch motiviert bezeichnet und sich damit klar in die inneren Angelegenheiten Brasiliens eingemischt.
Mehr zum Thema - Bürgermeister von Rio beschimpft Merz als "Hitlers Bengel" – und rudert nach Kritik zurück
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.