
Erster Reaktorbehälter am AKW El Dabaa in Ägypten installiert – Putin gratuliert Beteiligten

Am im Bau befindlichen Atomkraftwerk El Dabaa in Ägypten ist der Reaktordruckbehälter des ersten Atommeilers installiert worden. Laut einer Pressemitteilung des Kremls nahmen an der feierlichen Zeremonie am Mittwoch die Präsidenten Wladimir Putin und Abd al-Fattah as-Sisi per Videoschaltung teil.

Putin erinnerte daran, dass das AKW nach dem Abschluss der Bauarbeiten aus vier Atommeilern bestehen wird. Nach der Inbetriebnahme könnte die Anlage jährlich bis zu 37 Milliarden Kilowattstunden Energie produzieren, wodurch etwa 10 Prozent des Strombedarfs gedeckt würden.
Der Bau des AKW sei nicht zuletzt dank des persönlichen Einsatzes von Präsident as-Sisi möglich geworden, betonte Putin. Russland werde Ägypten auch zukünftig auf allen Etappen des nuklearen Projektes Beihilfe leisten, was unter anderem die langfristigen Lieferungen des Kernbrennstoffes, den Umgang mit verbrauchtem Kernmaterial und die Wartung des AKW betreffe.
Zuvor am Mittwoch hatte Kremlsprecher Dmitri Peskow erklärt, dass die Anlage bei El Dabaa, die vom russischen Staatskonzern Rosatom gebaut wird, in absehbarer Zukunft in Betrieb genommen werden könnte. Russland und Ägypten unterzeichneten das Abkommen über den Bau des Kraftwerks im November 2015. Im Dezember 2017 wurden Vereinbarungen über den Bau von vier Reaktoren mit einer Leistung von je 1.200 Megawatt geschlossen.
Mehr zum Thema – Russland baut Ägyptens Atomindustrie auf
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.