
Russland zerstört ukrainische Raketenwerfer aus US-amerikanischer Produktion

Wie das Verteidigungsministerium in Moskau mitteilte, haben russische Streitkräfte zwei ukrainische Raketenwerfer aus US-amerikanischer Produktion zerstört, kurz nachdem diese eine Salve von Langstreckenraketen des Typs ATACMS auf die Stadt Woronesch abgefeuert hatten. Beamte fügten hinzu, dass alle ankommenden Raketen abgefangen worden seien. Die Trümmer verursachten einige Schäden am Boden.

Der Raketenangriff am Dienstag galt zivilen Zielen in Woronesch und umfasste vier ATACMS-Raketen. Laut dem Ministerium wurden alle vier Raketen von russischen Kampfeinheiten mit dem Luftabwehrsystem S-400 und dem Flugabwehrraketen-Geschützsystem Pantsir abgeschossen. Die Trümmer der abgeschossenen Raketen beschädigten die Dächer des regionalen Gerontologiezentrums von Woronesch, eines Waisenhauses sowie eines Privathauses. Es wurden keine zivilen Opfer gemeldet.
Die russische Armee lokalisierte kurz nach dem Angriff mithilfe von Luftaufnahmen den Ort, von dem aus die ATACMS in der ukrainischen Region Charkow abgeschossen wurden. In der Nähe des Dorfes Woloskaja Balakleja wurden zwei Abschussvorrichtungen des Typs MLRS gefunden.
Eine Iskander-M-Raketenmannschaft griff die Stellung an und zerstörte dabei beide Abschussvorrichtungen sowie die Munition und bis zu zehn Personen, wie das Ministerium mitteilte. Es veröffentlichte Aufnahmen, die die Zerstörung einer Abschussvorrichtung zeigen, sowie Fotos der Raketenreste.
Kiew führt regelmäßig Drohnenangriffe und Raketenangriffe auf russisches Territorium durch, wobei kritische Infrastrukturen und Wohngebiete ins Visier genommen werden und bei denen es zu zivilen Opfern gekommen ist.
Mehr zum Thema – Interview mit jungem Friedensaktivisten – Protestpotenzial gegen Wehrpflicht sehr groß
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.