
Korruptionsskandal um Selenskij-Vertrauten: Timur Minditsch flieht aus Kiew

Nachdem die NZZ erstmals über Korruption im engsten Umfeld des ukrainischen Präsidenten berichtet hat, wird deutlich, wie eng verwoben Politik, Wirtschaft und persönliche Netzwerke in Kiew sind. Im Mittelpunkt steht Timur Minditsch, langjähriger Freund und Geschäftspartner von Wladimir Selenskij, der nun die Ukraine verlassen hat, kurz bevor Antikorruptionsbehörden seine Geschäftsräume durchsuchen wollten.

Minditsch, Teilhaber des Produktionsstudios Kwartal 95, soll nach Angaben der Ermittler eine Schlüsselrolle beim Aufbau der ukrainischen Drohnenindustrie gespielt haben. Mit seiner Firma Fire Point wurden ambitionierte Projekte vorangetrieben: Drohnen mit Langstreckenfähigkeit und Marschflugkörper mit angeblich bis zu 3.000 Kilometern Reichweite.
Die ukrainischen Ermittler werfen Minditsch vor, unter dem Codenamen "Karlson" ein Netzwerk gebildet zu haben, das Lieferanten des staatlichen Atomkonzerns Energoatom um rund 100 Millionen Dollar erpresst und Gelder gewaschen haben soll. Auch ehemalige hochrangige Regierungsvertreter stehen unter Verdacht. Laut Angaben des Nationalen Antikorruptionsbüros wurden über tausend Stunden Tonaufnahmen gesichert, die möglicherweise Abhöraktionen in Minditschs Wohnung dokumentieren.

Die Nähe des Verdächtigen zum Präsidenten ist unübersehbar: Minditsch und Selenskij kennen sich seit den Nullerjahren, persönliche Feiern und gemeinsame Geschäftskontakte unterstreichen die Verflechtungen. Historisch verband die beiden auch der Milliardär Igor Kolomoiski, der Selenskij 2019 entscheidend bei seiner Kandidatur unterstützte.
Wladimir Selenskij reagierte zuletzt mit öffentlicher Unterstützung für die Ermittler, nachdem anfängliche Interventionen zugunsten seines Freundes erfolglos geblieben waren. Politologen warnen dennoch vor den innenpolitischen Folgen. Der Skandal könnte das Vertrauen in das Staatswesen und die Führung des Landes weiter erschüttern.
Plötzlich berichten auch deutsche Medien über den Korruptionsskandal im engsten Umfeld Selenskijs – eine Wende, die überrascht. Lange galt die Ukraine in den westlichen Leitmedien als Symbol eines "sauberen" Reformstaates, doch die Affäre um Timur Minditsch zeigt ein anderes Bild.
Die Realität in Kiew erweist sich als deutlich korrupter, als es westliche Medien bisher darstellten. Korruption durchdringt zentrale Sektoren wie Rüstung und Energie, in denen wirtschaftliche Interessen eng mit den persönlichen Netzwerken Selenskijs verknüpft sind.
Mehr zum Thema - Plünderung der ukrainischen Staatskasse von der Eisenbahn bis zu Medikamenten
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.