International

Reuters: Syrische Behörden vereitelten zwei Mordkomplotte gegen Machthaber al-Scharaa

Laut einem Bericht von Reuters haben die syrischen Staatsorgane in den vergangenen Monaten zwei Mordkomplotte gegen den Präsidenten Ahmed al-Scharaa aufgedeckt. Einzelheiten werden aus Sicherheitsgründen nicht bekanntgegeben. Am Montag traf al-Scharaa zu Besuch in Washington ein.
Reuters: Syrische Behörden vereitelten zwei Mordkomplotte gegen Machthaber al-ScharaaQuelle: TASS © Mohammed al-Rifai / EPA

Syrische Behörden sollen zwei Mordkomplotte des Islamischen Staates (IS) gegen den Übergangspräsidenten Ahmed al-Scharaa vereitelt haben. Wie die Nachrichtenagentur Reuters mit Verweis auf einen syrischen Sicherheitsbeamten und einen hochrangigen Staatsbediensteten eines Nahostlandes berichtete, seien die Pläne im Laufe der vergangenen Monate aufgedeckt worden. In einem der Fälle sei ein angekündigtes öffentliches Treffen des Machthabers ins Visier genommen worden.

Weitere Einzelheiten würden aus Sicherheitsbedenken geheim gehalten. Das syrische Informationsministerium betonte jedoch, dass der IS nach wie vor eine echte Bedrohung für das Land und die ganze Region darstelle. Nach Angaben des Ressorts sollen die Behörden in Syrien in den letzten zehn Monaten eine Reihe von IS-Angriffen auf Ziele in mehreren Regionen Syriens, darunter Kultstätten, verhindert haben.

Am 10. November traf al-Scharaa in Washington zu einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump ein, berichtete Reuters. Als Ergebnis des Treffens werde erwartet, dass al-Scharaa den Beitritt der syrischen Kräfte zur US-Koalition im Kampf gegen den IS bekanntgeben werde. Laut syrischen Beamten habe die Regierung von al-Scharaa bereits seit Monaten im Kampf gegen den IS mit dem US-Militär kooperiert, ein formeller Beitritt würde die Zusammenarbeit aber deutlich intensivieren.

Am Wochenende habe das syrische Innenministerium eine landesweite Kampagne gegen IS-Zellen gestartet und dabei mehr als 70 Verdächtige festgenommen, fügte Reuters unter Berufung auf staatliche Medien hinzu.

Mehr zum ThemaVor Termin in Washington – UN hebt "terrorbezogene Sanktionen" gegen syrischen Präsidenten auf

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.