
Orbán erwirkt bei Trump Erlaubnis zum Kauf von russischem Öl

Die USA sind bereit, für Ungarn eine Ausnahme von den Sanktionen zu machen, erklärte der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán nach einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump. Orbán sagte:
"In Ungarn wird es weiterhin die niedrigsten Energiepreise geben. Im Fall von TurkStream und der Druschba-Pipeline wurde von ihm die Immunität vor Sanktionen gewährt. Dies ist eine allgemeine und unbefristete Ausnahme."
Die Staatschefs hätten sich auch auf die Aufhebung der Sanktionen gegen das Kernkraftwerk Paks geeinigt, berichtete Orbán. Die Ausnahmeregelung für das Kraftwerk sollte im Dezember auslaufen.

Nach Angaben des ungarischen Ministerpräsidenten hätten die Parteien auch im Bereich der Kernenergie eine Vereinbarung getroffen. So wird Budapest künftig Kernbrennstoff von der amerikanischen Firma Westinghouse beziehen, und in Ungarn werden kleine modulare Kernkraftwerke entstehen. Zudem werden die USA der ungarischen Seite Technologien zur Verfügung stellen, die eine sichere Lagerung abgebrannter Brennelemente ermöglichen.
Schließlich kündigte Orbán die Ausweitung der amerikanischen Investitionen in Ungarn an. Darüber hinaus trafen Washington und Budapest eine Vereinbarung über die militärisch-industrielle Zusammenarbeit, allerdings gab Orbán noch keine Einzelheiten bekannt.
Am 22. Oktober verhängten die USA Sanktionen gegen Rosneft, Lukoil und deren Tochtergesellschaften und gaben ihnen einen Monat Zeit, um ihre Geschäfte mit allen Abnehmern abzuwickeln. Trump äußerte später, Washington habe die Bitte Budapests um eine Ausnahme abgelehnt.
Mehr zum Thema – Orbán-Trump-Gipfel: Ungarn will von US-Sanktionen gegen russische Ölunternehmen ausgenommen werden
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.