
Kasachstan: Präsident Tokajew nennt Trump einen "vom Himmel gesandten" großen Führer

Der Präsident Kasachstans, Kassym-Schomart Tokajew, hat den amerikanischen Staatschef Donald Trump als großen Führer bezeichnet. Das Video der Rede des kasachischen Staatschefs auf dem Gipfeltreffen "Zentralasien – USA" wurde auf dem YouTube-Kanal der kirgisischen Nachrichtenagentur AKIpress news veröffentlicht. Tokajew sagte:
"Ich danke Ihnen, Herr Präsident, und bin fest davon überzeugt, dass Sie ein großer Führer und Staatsmann sind, der vom Himmel gesandt wurde, um den gesunden Menschenverstand und die Traditionen, die wir alle teilen und schätzen, in die Innen- und Außenpolitik der Vereinigten Staaten zurückzubringen."
In seiner Ansprache dankte der kasachische Präsident seinem amerikanischen Amtskollegen für die Organisation des Treffens im Weißen Haus und erklärte, dass "der Gipfel den Beginn einer neuen Ära in den Beziehungen zwischen den USA und Zentralasien bedeutet".

Tokajew betonte auch, dass mit Trumps Hilfe "acht Kriege in acht Monaten" beendet worden seien und die USA als "Stütze der internationalen Stabilität" gedient hätten. Er wies auch darauf hin, dass die USA mit mehr als 100 Milliarden Dollar zum größten Investor in die Wirtschaft Kasachstans geworden seien.
Am 6. November fand in Washington der "C5+1"-Gipfel zum zehnten Jahrestag der Gründung der Plattform statt. An dem Treffen mit Trump nahmen fünf Präsidenten aus Zentralasien teil – aus Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Tadschikistan und Kirgisistan. Tokajew war der einzige, der sich auf Englisch an Trump wandte.
Die USA haben Handelsabkommen mit Kasachstan im Gesamtwert von über 17 Milliarden Dollar geschlossen.
Mehr zum Thema – Wegen Urandefizit: USA sichern sich Uranvorkommen in Usbekistan
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.