
Orbán auf dem Flug nach Washington: Nur noch wenige offene Fragen vor Trump-Putin-Gipfel

Wie der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán am Freitag während seines Flugs nach Washington gegenüber Journalisten erklärte, müssten Russland und die USA nur noch ein paar Fragen klären, um ihre Positionen zum Ukraine-Konflikt abzustimmen. Anschließend könne ein Treffen zwischen Präsident Wladimir Putin und Präsident Donald Trump in Budapest organisiert werden.

Gegenüber der ungarischen Zeitung Magyar Nemzet sagte Orbán: "Ein oder zwei Fragen sind im Rahmen der Gespräche zwischen den USA und Russland noch ungeklärt. Wenn diese geklärt sind, könnte innerhalb weniger Tage ein Friedensgipfel in Budapest stattfinden, auf dem je nach Einigung der Parteien ein Waffenstillstand erklärt und Frieden [in der Ukraine] hergestellt werden könnte." Die russische Nachrichtenagentur Tass zitierte die Aussage Orbáns in ihrem Bericht am Freitag.
Der ungarische Ministerpräsident wird sich am Freitag mit Donald Trump im Weißen Haus treffen. Während des Flugs erklärte er gegenüber den Reportern, die ihn begleiteten, dass die Lösung des Ukraine-Konflikts einer der Schwerpunkte des Treffens zwischen ihm und Trump seien. Er hoffe außerdem, dass ein Gipfeltreffen zwischen Russland und den USA in der ungarischen Hauptstadt stattfinden werde.
Nach seinem Telefonat mit Putin am 16. Oktober gab Trump bekannt, dass sie sich auf ein Treffen in Budapest geeinigt hätten. Das Gipfeltreffen wurde jedoch verschoben, da sich die Parteien zunächst nicht auf die Positionen verständigen konnten, die für die Beilegung des Ukraine-Konflikts erforderlich sind. Moskau und Washington erklärten, das Treffen werde stattfinden, sobald die Bedingungen dafür gegeben seien.
Mehr zum Thema - Ungarn, Tschechien, Slowakei – Dreier-Allianz gegen Brüsseler Kriegstreiberei
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.