International

Französische Botschaft dementiert Berichte über weitere Visabeschränkungen für Russen

Die Politik hinsichtlich der Erteilung von Visa an russische Staatsbürger bleibt nach Angaben der französischen Botschaft unverändert. Zuvor hatte Politico über das EU-Vorhaben berichtet, die Erteilung von Visa an Russen "in den meisten Fällen" einzustellen.
Französische Botschaft dementiert Berichte über weitere Visabeschränkungen für RussenQuelle: Gettyimages.ru © bilalulker

Berichte über angeblich bevorstehende neue Beschränkungen bei der Erteilung von Visa an russische Staatsbürger sind "unbegründet". Dies teilte die französische Botschaft mit:

"Die Politik Frankreichs in diesem Bereich bleibt unverändert."

Die Europäische Union plane, die Erteilung von Schengen-Multivisa an Russen "in den meisten Fällen" einzustellen, hatte zuvor die Zeitung Politico unter Berufung auf ungenannte europäische Beamte geschrieben. Somit könnten Russen nur noch Visa für einmalige Reisen erhalten. Ausnahmen bilden demnach Reisen aus humanitären Gründen sowie Visa für Personen, die die Staatsangehörigkeit eines EU-Landes besitzen. Politico hatte daran erinnert, dass nach Angaben der Europäischen Kommission im Jahr 2024 mehr als 500.000 russische Staatsbürger ein Schengen-Visum erhalten hatten.

Die Europäische Kommission erklärte zu den möglichen Beschränkungen, dass sie die Erteilung von Visa an Russen nicht verbieten könne.

Ende Oktober verzichtete die Europäische Union darauf, die Erteilung von Schengen-Visa an Russen im Rahmen des 19. Sanktionspakets zu verschärfen.

Für Russen wurde es schwieriger, nach Europa zu reisen, nachdem die EU aufgrund des Beginns der Militäroperation in der Ukraine im Februar 2022 den Luftraum für russische Flugzeuge gesperrt hatte. Bald darauf führten einzelne Länder der Europäischen Union erste Visabeschränkungen ein: Einreisebeschränkungen für Inhaber von Schengen-Visa und Beschränkungen bei der Ausstellung von Dokumenten.

Im Herbst 2023 hatte die Europäische Kommission die Einreise von Fahrzeugen mit russischen Kennzeichen in EU-Länder beschränkt und solche Fahrzeuge mit verbotenen Importen gleichgestellt.

Mehr zum ThemaFür Aufenthaltstitel: Russen kaufen wieder mehr Immobilien in der EU

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.