
Washington: US-Streitkräfte testen ballistische Interkontinentalrakete Minuteman III

Die USA haben einen Testflug der ballistischen Interkontinentalrakete vom Typ Minuteman III durchgeführt. Wie die United States Space Force, die Raumfahrtabteilung der US-Streitkräfte, am Mittwoch berichtete, wurde die Rakete ohne den Atomsprengkopf vom Militärflugplatz Vandenberg nahe Santa Barbara in Kalifornien gestartet. Sie flog rund 4.200 Meilen (6.700 Kilometer) und erreichte erfolgreich die Raketen-Teststation auf dem Kwajalein-Atoll auf den Marshallinseln im Pazifischen Ozean.

In der Erklärung der Space Force wurde betont, dass man mit dem Test, der die Bezeichnung GT-254 erhielt, die Fähigkeit der Minuteman III bewertete, ihre kritische Mission zu erfüllen. Die während des Flugs gesammelten Daten seien notwendig, um Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Rakete sicherzustellen.
Die US-Streitkräfte verfügen über etwa 400 silogestützte Raketen vom Typ Minuteman III mit einer Reichweite von etwa 6.000 Meilen (über 9.500 Kilometer). Das Pentagon hob hervor, dass die Rakete regelmäßig getestet wird, um eine glaubwürdige Abschreckungsfähigkeit aufrechtzuerhalten, nicht um auf aktuelle Ereignisse auf der Welt zu reagieren.
Ende Oktober hatte US-Präsident Donald Trump das Verteidigungsministerium beauftragt, die Atomwaffentests wiederaufzunehmen. Zugleich warf er Russland und China vor, solche Tests heimlich durchzuführen.
Mehr zum Thema – Trump kündigt sofortige Wiederaufnahme von Atomwaffentests an
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.