International

Peskow: "Burewestnik"-Erprobung war kein Atomtest

Russland hofft, dass US-Präsident Donald Trump über die Tests der neuen Waffensysteme "Burewestnik" und "Poseidon" inzwischen korrekt informiert wurde, erklärte Kremlsprecher Dmitri Peskow am Donnerstag. Es habe sich dabei nicht um Atomwaffentests gehandelt.

Bei einem Pressebriefing in Moskau am Donnerstag äußerte sich der Kremlsprecher zu der Ankündigung von Donald Trump über den sofortigen Beginn von US-Atomwaffentests. Trump begründete seine Entscheidung mit den Testprogrammen anderer Länder.

Russische Staatsmedien zitieren Peskow in dem Zusammenhang wie folgt:

"Falls es in irgendeiner Weise der 'Burewestnik' -Test gemeint ist, handelt es sich bei diesem keinesfalls um einen Atomtest. Alle Länder beschäftigen sich mit der Entwicklung ihrer Verteidigungssysteme, aber das hier ist kein Atomtest."

Ferner betonte der Kremlsprecher, dass die Tests des Marschflugkörpers "Burewestnik" und der Unterseedrohne "Poseidon", die mit Kernenergie angetrieben werden, keinen Beschränkungen im Zusammenhang mit Atomwaffentests unterlägen. Russland hoffe, dass Trump korrekt über deren Erprobung informiert worden sei, fügte er hinzu. "In dem Sinne, dass dies in keiner Weise als Atomtests interpretiert werden kann."

Sollte irgendein Land das Verbot für Atomwaffentests aufheben, so werde Russland entsprechend handeln, kündigte Peskow außerdem an. Der russische Präsident Wladimir Putin habe hierzu mehrfach eine Erklärung abgegeben.

Russland habe keinerlei Beweise dafür, dass irgendein Land der Welt nukleare Waffen erprobt habe, wie Trump behaupte, so Peskow weiter. Die US-amerikanische Seite habe Moskau vor Trumps öffentlichen Äußerungen über die Wiederaufnahme von Atomwaffentests nicht über ihre entsprechenden Pläne informiert.

Auf die Journalistenfrage, ob Russlands Dialog mit den USA in eine Sackgasse geraten und beide Länder in ein neues Wettrüsten eingetreten seien, antwortete der Kremlsprecher mit Nein.

Laut Peskow führen die Parteien derzeit keine detaillierten Expertengespräche über nukleare Abrüstung. Diese Angelegenheit sei jedoch bei den zwischenstaatlichen Kontakten thematisiert worden. "Dies ist ein sehr komplexes Thema, und Verhandlungen darüber ziehen sich stets über einen längeren Zeitraum hin", führte der Sprecher aus.

Mehr zum Thema ‒ Vizeaußenminister: Russland muss zunächst Inhalt des Putin-Trump-Treffens vorbereiten

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.