
Nun offiziell: Trump sagt Budapest-Gipfel mit Putin ab

US-Präsident Donald Trump hat während eines Treffens mit Nato-Generalsekretär Mark Rutte im Weißen Haus am Mittwoch (Ortszeit, ca. 23.00 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit) erklärt, er habe das geplante Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in Budapest abgesagt, da er den Eindruck habe, dass sie das gewünschte Ziel nicht erreichen würden.
"Wir haben das Treffen mit Präsident Putin abgesagt. Es gab das Gefühl, dass es nicht richtig ist. Ich hatte den Eindruck, dass wir das gewünschte Ziel nicht erreichen würden", erklärte Trump gegenüber Journalisten.

Zuvor hat das US-Finanzministerium neue Sanktionen gegen Russland und russische Unternehmen, darunter die Erdölunternehmen Lukoil und Rosneft, in Kraft gesetzt. Betroffen sind auch 28 Tochtergesellschaften von Rosneft und sechs Tochtergesellschaften von Lukoil.
Letzte Woche führten die Staatschefs Russlands und der USA das achte Telefongespräch seit Jahresbeginn. Nach dem zweistündigen Gespräch teilte der Berater des russischen Präsidenten, Juri Uschakow, mit, dass Moskau und Washington unverzüglich mit den Vorbereitungen für ein neues Treffen der Staatschefs beider Länder beginnen würden, das möglicherweise in Budapest stattfinden werde. Laut Uschakow habe der amerikanische Präsident die ungarische Hauptstadt als Verhandlungsort vorgeschlagen, und der russische Präsident habe diese Idee unterstützt.
Mehr zum Thema – Spekulationen in Westmedien: Vorbereitungen des Putin-Trump-Gipfels gestoppt?
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.