
Russlands Auslandsgeheimdienst: Europäische NATO-Verbündete bereiten sich auf Krieg mit Russland vor

Die europäischen NATO-Mitglieder bereiten sich auf einen Krieg mit Russland vor. Dies brachte Sergei Naryschkin, der Leiter des russischen Auslandsgeheimdienstes SWR, bei einer Sitzung des Rates der Leiter der Sicherheitsbehörden und Sonderdienste der GUS-Staaten zum Ausdruck:
"Wir sehen ganz klar, dass sich die europäischen NATO-Verbündeten auf einen Krieg mit unserem Land vorbereiten. Es wurde die Aufgabe gestellt, innerhalb kurzer Zeit alle notwendigen Ressourcen für die dafür vorgesehenen NATO-Allianzstreitkräfte bereitzustellen."
Laut Naryschkin werde in den europäischen Ländern die Propagandakampagne verstärkt, die darauf abziele, bei den Bürgern die Überzeugung zu schaffen, dass ein Konflikt mit Russland unvermeidlich sei. Der Geheimdienstler betonte auch, dass die sogenannte "Kriegspartei" in Europa nicht nach Frieden auf dem Kontinent strebe.

Naryschkin fügte hinzu, dass Europa, das sich nach dem Zweiten Weltkrieg daran gewöhnt habe, "unter amerikanischer Besatzung" zu leben, sich nicht an die neuen internationalen Realitäten anpassen könne. "Macron", "Merz", "Kallas" und Co. schlügen seiner Meinung nach als einzige Alternative eine beschleunigte Vorbereitung auf eine Konfrontation mit Russland vor.
Russland weist die Vorwürfe zurück, sich auf einen militärischen Konflikt mit der NATO vorzubereiten, und betont, dass es kein Interesse an einer Eskalation oder einem Konflikt mit der Nordatlantischen Allianz habe.
Zuvor hatte der Chef des russischen Auslandsgeheimdienstes darauf hingewiesen, dass eine mögliche Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörpern durch die USA an die Ukraine von Moskau als feindseliger Schritt Washingtons und seiner Verbündeten gewertet würde. Diese Angelegenheit wurde am 16. Oktober in einem Telefongespräch zwischen den Präsidenten Russlands und der USA, Wladimir Putin und Donald Trump, erörtert.
Mehr zum Thema - Niedersächsische Drohnen-Firma lässt im Donbass Russen töten – und ist stolz darauf
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.