International

Russland-Alaska-Tunnel: Projektstudie läuft seit sechs Monaten

Russland plant einen Tunnel unter der Beringstraße nach Alaska. Baukosten unter 8 Milliarden US-Dollar, Bauzeit unter acht Jahren. Trump findet die Idee interessant, Selenskij lehnt ab. Moskau und Washington haben Gespräche über das Megaprojekt bereits aufgenommen.
Russland-Alaska-Tunnel: Projektstudie läuft seit sechs MonatenQuelle: Sputnik © Michail Klementjew

Die Arbeit am technisch-wirtschaftlichen Konzept für einen möglichen Tunnel zwischen Russland und Alaska unter der Beringstraße läuft seit sechs Monaten. Dies teilt Kirill Dmitrijew, Chef des Russischen Direktinvestitionsfonds (RDIF) und Sonderbeauftragter des Präsidenten, auf X mit:

"Vor sechs Monaten haben wir mit der Ausarbeitung des technisch-wirtschaftlichen Konzepts für den Russland-Alaska-Tunnel begonnen."

Die Initiative für den Tunnel ging von Dmitrijew selbst aus. Er schätzt die Baukosten auf maximal acht Milliarden US-Dollar. Dies sei durch die Technologie von Elon Musks "The Boring Company" möglich, die die Kosten gegenüber einem herkömmlichen Bau um rund 80 Prozent senke. Laut Dmitrijew könnte das Projekt in weniger als acht Jahren realisiert werden.

Zudem verwies Dmitrijew auf frühere Erfolge des RDIF: So habe der Fonds gemeinsam mit Partnern bereits den ersten historischen Eisenbahnbrückenbau zwischen Russland und China kommerziell finanziert. Dadurch verkürzte sich die Güterstrecke um über 700 Kilometer.

Am 17. Oktober kündigte der RDIF-Chef an, dass die Gespräche zum Tunnelprojekt bereits begonnen hätten. Am folgenden Samstag präzisierte er, dass Moskau und Washington aktiv über das Projekt diskutieren.

US-Präsident Donald Trump bezeichnete die Idee bei einem Treffen mit Wladimir Selenskij im Weißen Haus als interessant. Er wolle "darüber nachdenken". Selenskij erklärte hingegen, dass ihm das Projekt nicht gefalle. Trump reagierte darauf lachend: "Ich dachte nicht, dass sie Ihnen gefallen würde."

Mehr zum Thema Dmitrijew: Russland und USA sollten mit "Putin-Trump-Tunnel" verbunden werden

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.