
Trump zum Telefonat mit Putin: Gipfeltreffen in Budapest vereinbart

Russlands Präsident Wladimir Putin und sein US-amerikanischer Amtskollege Donald Trump haben am Donnerstag erneut miteinander telefoniert. Trump berichtete unmittelbar nach dem Ende des Gesprächs in gewohnter Manier auf seinem Truth-Social-Account über den Verlauf des ersten Kontakts der beiden seit dem Gipfeltreffen in Alaska.
Demnach sei das Telefonat "sehr produktiv" gewesen. Putin habe den Vereinigten Staaten zur "großartigen Errungenschaft des Friedens im Nahen Osten" gratuliert, von dem man, wie er sagte, "seit Jahrhunderten" geträumt habe. Zudem habe der russische Präsident der First Lady Melania für ihr Engagement für Kinder gedankt.

Viel Zeit habe man damit verbracht, über den Handel zwischen Russland und den Vereinigten Staaten nach Beendigung des Ukraine-Kriegs zu sprechen. Am Ende des Gesprächs habe man vereinbart, dass es nächste Woche ein Treffen "unserer hochrangigen Berater" geben werde. Der Ort des Treffens müsse noch festgelegt werden.
Später werden sich dann Putin und Trump, so der US-Staatschef, an einem vereinbarten Ort ‒ in der ungarischen Hauptstadt Budapest ‒ treffen, "um zu sehen, ob wir diesen unrühmlichen Krieg beenden können". Trump glaube, dass "mit dem heutigen Telefongespräch große Fortschritte erzielt wurden".

Für den Kreml bestätigte der Präsidentenberater Juri Uschakow das Gespräch. Es habe 2,5 Stunden gedauert und sei "gehaltvoll und vertrauensvoll" gewesen. Der russische Präsident habe die Unterhaltung mit Glückwünschen zur Entscheidung in Gaza begonnen und habe Melania Trump für ihre Bemühungen, russische und ukrainische Kinder mit ihren Eltern zusammenzuführen, gewürdigt.
Auch der Ukraine-Konflikt sei besprochen worden, so Uschakow. Putin habe betont, dass man sich einer Lösung auf politisch-diplomatischer Ebene verpflichtet fühle. Allerdings wende Kiew terroristische Methoden an, auf die Russland gezwungen ist zu reagieren.
Darüber hinaus wurde laut Uschakow die Lieferung von Tomahawks angesprochen. Putin habe seine These wiederholt, dass sie keinen Einfluss auf die Kampfhandlungen haben würden, aber die bilateralen Beziehungen beschädigen werden, ebenso die Friedensverhandlungen. Die Vereinbarung eines Gipfeltreffens in Budapest bestätigte Uschakow. Die Vorbereitungen dafür werden mit dem anstehenden Telefonat der Außenminister beider Länder beginnen. Einen konkreten Termin für das Treffen selbst gibt es nicht ‒ dieses müsse noch ausgehandelt werden. Budapest als Ort wurde von Trump vorgeschlagen.
Das Telefonat sei, so Uschakow, von Moskau initiiert worden. Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán reagierte sofort auf seinem X-Account. Er schrieb:
"Das geplante Treffen zwischen dem amerikanischen und dem russischen Präsidenten ist eine großartige Nachricht für die friedliebenden Menschen dieser Welt. Wir sind bereit!"
The planned meeting between the American and Russian presidents is great news for the peace-loving people of the world. We are ready!
— Orbán Viktor (@PM_ViktorOrban) October 16, 2025
Mehr zum Thema – Trump: Ukraine bereitet Offensive vor, aber Entscheidung liegt bei mir
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.