
Naftogaz ruft Ukrainer auf: "Jeden Kubikmeter" Gas sparen

Die Ukrainer sollten "jeden Kubikmeter" Gas sparen, damit das Land die Folgen der russischen Angriffe auf Energieanlagen bewältigen kann. Dies erklärte der Vorstandsvorsitzende des ukrainischen staatlichen Gas- und Ölkonzerns Naftogaz, Sergei Korezki, wie RBC-Ukraine berichtete.
Wie die Nachrichtenagentur mitteilte, erfolgte diese Erklärung, nachdem die Behörden über Angriffe auf die Gasinfrastruktur und die Einstellung des Betriebs einiger kritischer Energieanlagen informiert hatten. Korezki sagte:
"Ich appelliere an alle, Gas so sparsam wie möglich zu verbrauchen. Jeder eingesparte Kubikmeter ist heute wichtig."
Ukrenergo teilte seinerseits mit, dass aufgrund der schwierigen Lage im Energiesystem in den Gebieten Charkow, Sumy, Poltawa, Kirowograd, Dnjepropetrowsk, Chmelnizki und einem Teil des Gebiets Tscherkassy Notabschaltungen vorgenommen worden seien. Das ukrainische Energieunternehmen DTEK meldete seinerseits Notabschaltungen der Stromversorgung in Kiew und im Gebiet Kiew.

Russlands Verteidigungsministerium betonte, dass nur militärische Einrichtungen der Ukraine und die damit verbundene Infrastruktur angegriffen würden. Am Vortag berichtete die Behörde in ihrem täglichen Bericht über den Verlauf der militärischen Sonderoperation über die Zerstörung von Energieeinrichtungen, die den Betrieb der Unternehmen des militärisch-industriellen Komplexes der Ukraine sicherstellen. Heute wurden erneut Schläge gegen die Gasinfrastruktur geführt, teilte das Ministerium mit und wies darauf hin, dass dies eine Reaktion auf "terroristische Angriffe der Ukraine auf zivile Objekte auf dem Territorium Russlands" sei.
Anfang Oktober hatte Naftogaz mitgeteilt, dass die Gasförderinfrastruktur des Unternehmens angegriffen worden sei. Dabei ging es unter anderem um Anlagen in den Gebieten Charkow und Poltawa. Korezki sagte damals, dass "ein erheblicher Teil" der Anlagen von Naftogaz beschädigt worden und ein Teil der Schäden kritisch sei.
Auch das Unternehmen DTEK meldete Schäden an seinen Energieanlagen. In seiner Mitteilung hieß es:
"Der Betrieb einer Reihe von Gasförderanlagen in der Region Poltawa wurde eingestellt."
Das russische Verteidigungsministerium berichtete an diesem Tag, dem 3. Oktober, ebenfalls über einen massiven nächtlichen Angriff auf Unternehmen des militärisch-industriellen Komplexes der Ukraine und auf Gas- und Energieinfrastruktureinrichtungen, die deren Betrieb sicherstellten.
Russlands Präsident Wladimir Putin betonte, dass sein Land die Angriffe der ukrainischen Streitkräfte auf seine Energieinfrastruktur nicht länger hinnehmen und weiterhin entschlossen reagieren werde. Im Kreml wurde darauf hingewiesen, dass die ukrainischen Energieanlagen "manchmal direkt, manchmal indirekt mit dem militärischen Potenzial des Landes in Verbindung stehen."
Mehr zum Thema - Ukraine verliert über 60 Prozent ihrer Gasproduktion – Milliardenimporte nötig
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.
Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.