
Trump: Ukraine bereitet Offensive vor, aber Entscheidung liegt bei mir

Die USA prüfen Optionen für die Lieferung weiterer Waffen an die Ukraine, neben den Tomahawk-Raketen. Dies gab US-Präsident Donald Trump vor seinem Treffen mit dem ukrainischen Staatschef Wladimir Selenskij bekannt. Auf eine entsprechende Frage eines Journalisten bestätigte Trump, dass die USA "andere Optionen" in Betracht zögen. Weiter erklärte Trump:
"Wir werden mit ihm über den Krieg sprechen. Und wir werden darüber sprechen, dass sie in die Offensive gehen wollen. Ich werde eine Entscheidung darüber treffen. Aber sie möchten in die Offensive gehen. Das ist euch bekannt. Und wir müssen eine Entscheidung treffen."
Anfang Oktober brachte Trump zum Ausdruck, dass er "fast eine Entscheidung getroffen" habe, Tomahawk-Raketen nach Kiew zu liefern. Mit Blick auf den russischen Präsidenten Wladimir Putin äußerte der Politiker:
"Vielleicht werde ich sagen: Hör mal, wenn dieser Krieg nicht beendet wird, werde ich ihnen Tomahawk-Raketen schicken."

Trump fügte auch hinzu, dass er mehr darüber erfahren wolle, wie Kiew solche Waffen einsetzen wolle. Der US-Präsident erklärte, dass er dieses Thema mit Putin besprechen könne, und bezeichnete die mögliche Lieferung von Tomahawk-Raketen als Eskalation.
Laut dem ehemaligen Pentagon-Beamten und Analysten Mark Cancian verfügen die USA derzeit über insgesamt 4.150 solcher Raketen. Die Financial Times (FT) berichtete unter Berufung auf Militärexperten, dass die USA der Ukraine potenziell 20 bis 50 Raketen liefern könnten.
Die Lieferung von US-Tomahawk-Langstreckenraketen an die Ukraine könnte die russisch-amerikanischen Beziehungen zerstören, so der russische Staatschef Wladimir Putin. Moskau verurteilt jegliche Hilfe für die Ukraine und ist der Ansicht, dass dies den Konflikt nur verlängere.
Mehr zum Thema – Trump plant "Siegesfonds" für die Ukraine – finanziert durch China-Zölle
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.