International

Prorussischer Untergrund meldet Tod von britischen Offizieren im Gebiet Charkow

Bei einem russischen Angriff auf eine Raffinerie in der Stadt Tschugujew im Gebiet Charkow wurden unter anderem britische Söldner getötet oder verwundet. Kiew soll dort Artillerie- und Drohnenspezialisten für den Versuch eines Durchbruchs gesammelt haben.
Prorussischer Untergrund meldet Tod von britischen Offizieren im Gebiet CharkowQuelle: AP © Andrii Marienko

Beim russischen Angriff auf eine Ölraffinerie in der Stadt Tschugujew im Gebiet Charkow sollen nach Angaben des prorussischen Untergrunds ukrainische und britische Offiziere ums Leben gekommen sein. Sergei Lebedew, der Koordinator des Untergrunds, berichtete dazu am 11. Oktober gegenüber der Nachrichtenagentur RIA Nowosti:

"Unter den Verwundeten und Getöteten gibt es britische Offiziere, sie wurden auf Hubschraubern nach Charkow gebracht. Auch Stabsoffiziere des ukrainischen Militärs kamen zu Schaden."

Nach Lebedews Angaben wurden von dem Gelände der Ölraffinerie etwa 58 schwer verwundete ausländische Militärs evakuiert. Er fügte hinzu, dass der Angriff einer Ansammlung von ukrainischen Kräften für den Versuch eines Durchbruchs vorbeugen sollte:

"In dieser Nacht gab es einige Treffer gegen die versammelten Reserven, darunter gegen ausländische Spezialisten für Drohnen- und Artilleriesteuerung."

Als Reaktion auf die regelmäßigen Angriffe der ukrainischen Armee auf russische zivile Ziele greifen Russlands Streitkräfte militärische Infrastruktur sowie Unterkunftsorte von ukrainischen Kämpfern und ausländischen Söldnern an.

Mehr zum Thema "Schlacht um Schlüsselknoten": Worauf sich Russlands Armee vorbereitet

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.