International

Pawel Durow: Freies Internet in Gefahr, Deutschland verfolgt Regierungskritiker

VK- und Telegram-Gründer Pawel Durow hat sich an seinem Geburtstag mit einer eindringlichen Warnung an seine Generation gewandt: Die Freiheit im Internet sei in Gefahr, und es stehe eine dystopische Zukunft bevor.
Pawel Durow: Freies Internet in Gefahr, Deutschland verfolgt RegierungskritikerQuelle: Sputnik © Jewgeni Poloiko / RIA Nowosti

Telegram-Gründer Pawel Durow hat am 10. Oktober Geburtstag, in diesem Jahr den 41. In der Nacht auf Freitag kündigte Durow in einem Post auf seinem privaten TG-Kanal an, den Geburtstag dieses Mal aus Protest gegen die zunehmenden Übergriffe auf Freiheiten der Internet-Nutzer nicht zu feiern. An seine Leser wandte er sich mit einem regelrechten Brandbrief:

"Ich werde 41, aber ich habe keine Lust zu feiern." 

Seiner Generation, warnt Durow, laufe die Zeit davon, das freie Internet zu retten, "das unsere Väter für uns aufgebaut haben". Aus dem Versprechen des freien Informationsaustauschs werde nun ein "ultimatives Kontrollinstrument". Einst freie Länder führten "dystopische Maßnahmen" ein, wie digitale Ausweise (Großbritannien), Online-Altersüberprüfungen (Australien) und das massenhafte Scannen privater Nachrichten (EU):

"Also nein, ich werde heute nicht feiern. Mir läuft die Zeit davon. Uns läuft die Zeit davon."

Auch Deutschland bekommt neben anderen Staaten seine Portion Kritik ab, der Unternehmer schreibt:

"Deutschland verfolgt jeden, der es wagt, Offizielle im Internet zu kritisieren. Großbritannien sperrt Tausende wegen ihrer Tweets ein. Frankreich ermittelt strafrechtlich gegen Technologieführer, die sich für Freiheit und Privatsphäre einsetzen."

Die Aussichten sieht der Technologieführer düster:

"Eine dunkle, dystopische Welt rückt schnell näher – während wir schlafen. Unsere Generation läuft Gefahr, als die letzte in die Geschichte einzugehen, die Freiheiten hatte – und zuließ, dass sie ihr genommen wurden."

Hart geht Durow auch mit der Naivität der eigenen Generation ins Gericht:

"Uns wurde eine Lüge aufgetischt. Man hat uns glauben gemacht, dass der größte Kampf unserer Generation darin bestehe, alles zu zerstören, was uns unsere Vorfahren hinterlassen haben: Tradition, Privatsphäre, Souveränität, den freien Markt und die Meinungsfreiheit. Indem wir das Erbe unserer Vorfahren verraten haben, haben wir uns auf einen Weg der Selbstzerstörung begeben – moralisch, intellektuell, wirtschaftlich und letztendlich auch biologisch."

Die in der Nacht (Mitteleuropäischer Sommerzeit) veröffentlichte Nachricht hatte nach rund zwölf Stunden bereits über 400.000 zustimmende Reaktionen. Der TG-Kanal von Durow hat über zehn Millionen Abonnenten.

Mehr zum Thema  Durow: Französischer Geheimdienst forderte Sperrungen oppositioneller Telegram-Kanäle in Moldawien

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.