International

Moskau: In Alaska gesetzter Impuls für Ukraine-Lösung erschöpft

Moskau hat erklärt, dass der von Wladimir Putin und Donald Trump in Alaska gesetzte Impuls für eine Lösung des Ukraine-Konflikts erschöpft sei. Dies sei demnach auf die Bemühungen der Verfechter einer Fortsetzung des Krieges, vor allem der EU, zurückzuführen.
Moskau: In Alaska gesetzter Impuls für Ukraine-Lösung erschöpftQuelle: Gettyimages.ru © Baris-Ozer

Der Impuls zur Beilegung des Konflikts in der Ukraine, der nach dem Treffen der Präsidenten Russlands und der USA, Wladimir Putin und Donald Trump, in Alaska entstanden war, ist nunmehr erschöpft. Dies brachte der stellvertretende russische Außenminister Sergei Rjabkow zum Ausdruck:

"Leider muss man feststellen, dass der starke Impuls von Anchorage zugunsten von Vereinbarungen durch die Bemühungen der Gegner – und die Bemühungen der Befürworter eines Krieges bis zum letzten Ukrainer, vor allem unter den Europäern – weitgehend erschöpft ist."

Putin und Trump trafen sich zum ersten Mal während der zweiten Amtszeit des Republikaners am 15. August in Anchorage, Bundesstaat Alaska. Sie diskutierten über die Ukraine, aber es gelang den Parteien nicht, eine Einigung in dieser Frage zu erzielen.

Am Vortag bezeichnete Wladimir Putins Pressesprecher Dmitri Peskow den Stand des Dialogs zwischen den Diplomaten Russlands und der USA als "gestoppt". Er erklärte, dass die diplomatischen Kontakte zwischen Moskau und Washington fortgesetzt würden, obwohl es bisher noch zu keinen ernsthaften Entscheidungen gekommen sei.

Laut Peskow sei die Situation auf der Ebene der Staatschefs "lebhafter". Der Kreml rechne damit, dass Trump "den politischen Willen zur Lösung des Ukraine-Konflikts im Rahmen friedlicher politischer Verhandlungen" beibehalte, fügte der Kremlsprecher hinzu.

Nach dem Amtsantritt der Trump-Regierung nahmen die USA die Kontakte zu Moskau wieder auf. Während des gesamten Jahres 2025 führten beide Seiten Telefonate, Unterhändler besuchten Russland und die USA oder trafen sich in Drittländern.

Mehr zum Thema - Russischer Politiker: Westen steuert unentwegt auf einen Krieg mit Russland zu

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.