Vučić: Länder auf der ganzen Welt bereiten sich auf Krieg vor

Die Welt bereitet sich auf globale militärische Konflikte vor, und die Staaten nehmen eine abwartende Haltung ein, um zu entscheiden, auf welcher Seite sie stehen wollen. Dies brachte der serbische Präsident Aleksandar Vučić während der Einweihungsfeier für den Abschnitt der Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke Belgrad – Subotica zum Ausdruck:
"In unserem Land wird es in bestimmten Fragen noch schwieriger werden, aus dem einfachen Grund, dass die Menschen wissen müssen, dass sich alle auf einen Krieg vorbereiten. Und wenn man sich auf einen Krieg vorbereitet, dann wird es auch einen geben. Und wenn wir bereits wissen, dass es einen Krieg geben wird, und es wird einen geben, das sage ich Ihnen, weil ich sehe, was passiert und wie sich alle vorbereiten."
Nach den Worten des Politikers bereiteten sich die Länder der Welt nicht auf Verhandlungen vor, um einen Konflikt zu vermeiden, sondern "graben Schützengräben und warten auf den Beginn".
Anfang Oktober erklärte der Kommandeur der französischen Landstreitkräfte, General Pierre Schill, dass der Westen bereit sein müsse, in Kürze, "sogar noch heute Abend", in Kampfhandlungen einzutreten. In der Zeitschrift Valeurs actuelles wurde berichtet, dass Paris auf die gemeinsamen Manöver "West-2025" von Russland und Weißrussland, die im September stattfanden, mit der Teilnahme an den NATO-Manövern "Dacian Fall" reagieren werde, die vom 20. Oktober bis 13. November in Rumänien und Bulgarien mit rund 5.000 Soldaten aus zehn Ländern geplant sind.
Am 29. September schrieb Politico unter Berufung auf westliche Beamte, dass die aktuelle Lage auf dem europäischen Kontinent derjenigen kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs ähnele. Die Gesprächspartner der Zeitung äußerten sich besorgt über die Aussicht auf einen "Franz-Ferdinand-Moment" – eine Situation, in der eine plötzliche Eskalation den Kontinent in einen Konflikt hineinziehen könnte.
Mehr zum Thema – Polnische Staatsanwaltschaft: Russland plant Anschlag mit in Maisdosen geschmuggeltem Sprengstoff
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.