
Tschechien schließt alle Visazentren in Russland

Die Visazentren der Tschechischen Republik in Russland sind laut Angaben auf der Webseite des fachspezifischen Unternehmens VFS Global geschlossen worden. Am 26. September gab das Unternehmen den letzten Tag für die Annahme von Anträgen in den regionalen Zentren bekannt. In der Mitteilung hieß es, dass der letzte Tag für die Annahme von Anträgen in Moskau der 29. September sein werde. Es wude präzisiert:
"Nach diesem Datum sind Anträge auf Erteilung eines tschechischen Schengen-Visums direkt an die Konsularabteilung der Botschaft der Tschechischen Republik in Moskau zu richten."
Nach Beginn der russischen militärischen Sonderoperation in der Ukraine beschlossen die tschechischen Behörden, die Generalkonsulate in Sankt Petersburg und Jekaterinburg zu schließen und die Erteilung von Touristenvisa auszusetzen. Vorige Woche dementierte die tschechische Botschaft in Moskau Berichte in den sozialen Netzwerken, wonach die Annahme von Anträgen russischer Staatsbürger auf Touristenvisa zum Zweck eines Besuchs auf Einladung von Bürgern der Republik wieder aufgenommen worden sei.

Außerdem verbot die Tschechische Republik seit Oktober 2022 Russen mit Schengen-Visa für Tourismus, Sport oder Kultur die Einreise in das Land.
Darüber hinaus kündigte Prag die Schließung der russischen Generalkonsulate in Brünn und Karlsbad an. Diese stellten ihre Arbeit am 7. März 2022 ein, ihre Aufgaben wurden an die Konsularabteilung der russischen Botschaft in Prag übertragen.
Die Tschechische Republik steht seit dem Jahr 2021 auf der russischen Liste der "unfreundlichen Länder", nachdem es zu einer gegenseitigen Ausweisung von Diplomaten kam.
Mehr zum Thema – Tschechien wählt – Streit um Waffen für Ukraine spaltet Lager
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.