
Medien: Witkoff tritt bis Jahresende als Trumps Sondergesandter für Nahost zurück

Nach Angaben der Zeitung Times of Israel wird Steve Witkoff, US-Sondergesandter für den Nahen Osten, wohl bis Jahresende sein Amt verlassen. Witkoff war als Spitzenmann von Präsident Donald Trump bei den Verhandlungen über einen Waffenstillstand im Gaza-Konflikt seit dessen Amtsantritt im Januar 2025 tätig. Er agiere als Sonderregierungsbeamter, weshalb seine Amtszeit auf etwa 130 Tage beschränkt sei, heißt es nun.

Obwohl eine Verlängerung der Befugnisse möglich sei, bereite sich Witkoff vor, den Posten aufzugeben, gab die Times of Israel mit Verweis auf einen namentlich nicht genannten US-Beamten bekannt. Die Entscheidung sei im Einzelnen vor dem Hintergrund eines potenziellen Durchbruchs bei der Beilegung des Gaza-Krieges getroffen worden. Vor Kurzem erklärte Trump, dass Ministerpräsident Benjamin Netanjahu den jüngsten US-Plan hinsichtlich Gaza akzeptiert habe und die Vermittler jetzt auf die Antwort der Hamas warteten.
Witkoffs Team freue sich schon darauf, was als Nächstes komme, betonte die Quelle der Zeitung. Wenn eine Einigung im Gaza-Deal erfolgreich erzielt worden sei, werde sich der Sonderbeauftragte würdevoll verabschieden.
Bei einer Pressekonferenz nach einem dreistündigen Treffen mit Netanjahu am Montag im Weißen Haus hatte Trump seine Vision für die Beilegung des Konflikts zwischen Israel und der Hamas skizziert. Der 20-Punkte-Plan wird von Netanjahu befürwortet, eine Zustimmung der Hamas bleibt noch offen.
Mehr zum Thema - Netanjahus Radikalisierung – Kurs auf kollektiven Selbstmord Israels
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.