International

Russland scheitert bei Wahl in Rat der Internationalen Luftfahrtorganisation ICAO

Der "Kollektive Westen" kann einen Erfolg seiner diplomatischen Blockade gegen Russland feiern: Bei den Wahlen in den Rat der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) ist der russische Vertreter am Sonnabend gescheitert.
Russland scheitert bei Wahl in Rat der Internationalen Luftfahrtorganisation ICAOQuelle: www.globallookpress.com © Christinne Muschi/Keystone Press Agency

Russland wurde nach den Ergebnissen der ersten Wahlrunde für den Rat der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) für den Zeitraum von 2025 bis 2028 nicht gewählt, teilte das russische Verkehrsministerium am Sonntag mit.

"Am 27. September fand in Montreal die erste Wahlphase für den Rat der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) für den Zeitraum 2025–2028 statt. Der Kandidat der Russischen Föderation für den Rat wurde nicht gewählt", heißt es in der Pressemitteilung des Ministeriums.

Der russische Kandidat wurde bei der Abstimmung von 87 von 184 Ländern in der ersten Gruppe und von 62 Staaten in der zweiten Gruppe unterstützt. 

Insgesamt gibt es drei Gruppen im ICAO-Rat: Die erste umfasst Länder, die im Bereich des Luftverkehrs von "vorrangiger Bedeutung" sind, die zweite umfasst Staaten, die den größten Beitrag zur Bereitstellung von Einrichtungen für die internationale Zivilluftfahrt leisten, und die dritte umfasst Länder, die eine geografische Vertretung gewährleisten.

In der ersten Gruppe wurden Vertreter von Australien, Brasilien, Kanada, China, Frankreich, Italien, Japan, Großbritannien und den USA gewählt. In der zweiten Gruppe waren Argentinien, Kolumbien, Dänemark, Ägypten, Indien, Mexiko, Nigeria, Saudi-Arabien, Singapur, Südafrika, Spanien und die Schweiz erfolgreich.

Mehr zum ThemaKrise der UN: Deutschland verstößt gegen den Geist der Gründungsidee

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.