
Russland: Anzahl indischer Unternehmen in vier Jahren verdreifacht

Zum 31. Dezember 2021 waren in Russland 312 Unternehmen mit indischen Firmengründern registriert. Mittlerweile hat sich diese Zahl verdreifacht. Stand September 2025 sind 1.030 indische Firmen im Land registriert. Darüber berichtet die Nachrichtenagentur RIA Nowosti unter Bezugnahme auf Analysten der russischen Online-Plattform Rusprofile.
Sergei Poljakow, stellvertretender Generaldirektor des internationalen Transport- und Logistikunternehmens Holding Finance Broker, äußert sich zu dem Thema in einem Interview mit der RIA Nowosti.
Erstens waren nach dem Rückzug mehrerer westlicher Akteure aus dem russischen Markt Lücken im Handel, in der Produktion und im Dienstleistungssektor entstanden, berichtet Poljakow. Unternehmen aus Indien füllten ihm zufolge diese Lücken.
Zweitens weist Indien selbst derzeit hohe Wirtschaftswachstumsraten auf, und indische Firmen sind dabei, aktiv neue Märkte zu erschließen.
Poljakow wörtlich in dem Interview:
"Russland wird von indischen Unternehmen als ein großer, sich schnell anpassender Markt mit hoher Verbrauchernachfrage und Bedarf an Angebotsdiversifizierung wahrgenommen."

Ein zusätzlicher Anreiz für den Ausbau der Geschäftsbeziehungen zwischen beiden Ländern sei die politische Nähe, so der russische Experte. Moskau und Neu-Delhi pflegten eine strategische Partnerschaft, was das Risiko von Unsicherheiten für indische Unternehmer verringere.
Bilaterale Wirtschaftsräte sowie Industrie- und Handelskammern spielten laut Poljakow eine Schlüsselrolle beim Aufbau von Geschäftskontakten. Russische Großbanken, vor allem die Sberbank und VTB, entwickelten Möglichkeiten, Zahlungen in indischen Rupien vorzunehmen, um die Abwicklung zwischen Unternehmen zu vereinfachen.
Angesichts seiner Größe und seines Bedarfs an neuen Handels- und Investitionsbeziehungen werde Russland für indische Unternehmen weiterhin eine Priorität bleiben, meint Poljakow.
Mehr zum Thema ‒ Europa und die Ukraine: An der Wurzel des Wahns lauert die Angst
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.