
Von der Leyen lehnt Automatismus bei Strafzöllen gegen Indien und China ab

Die Europäische Union hat nicht vor, blind der Forderung von Donald Trump nach 100-prozentigen Strafzöllen gegen Indien und China Folge zu leisten, erklärte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, in einem Interview mit der belgischen Zeitung Soir, das am Sonntagabend veröffentlicht wurde. Sie sagte:
"Die EU wird ihre eigenen Entscheidungen treffen. Diese (Trumps) Forderung hängt mit dem Wunsch des Präsidenten zusammen, den Druck auf Russland zu verstärken … Wir wissen, dass wir in dieser zunehmend komplexen geopolitischen Lage unsere auf gemeinsamen Interessen basierende Partnerschaft stärken müssen."

Sie bezeichnete die Vertiefung der Zusammenarbeit mit Indien angesichts der wachsenden Rolle des Landes für die Sicherheit im indopazifischen Raum als "wichtiger denn je".
Zuvor hatte die Financial Times berichtet, dass der US-Präsident die EU gebeten habe, die Zölle für Indien und China im Rahmen gemeinsamer Bemühungen zur Verstärkung des Drucks auf Russland auf 100 Prozent anzuheben.
Mehr zum Thema – Ölimporte aus Russland: USA drängen G7 zu hohen Strafzöllen für China und Indien
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.