
WHO: Cholera weltweit auf dem Vormarsch

Nach neuesten Daten der Weltgesundheitsorganisation WHO steigt die Zahl der registrierten Infektionen mit Cholera bereits das zweite Jahr in Folge. Im vergangenen Jahr überschritt die Zahl der bestätigten Todesfälle infolge einer Cholera-Erkrankung im Jahr 2024 weltweit die Marke von 6.000. Das entspricht laut der WHO einem Anstieg von 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Zahl der Infektionen war im gesamten Jahr 2024 um fünf Prozent höher als im Jahr 2023.
Auch 2023 war aus Sicht der WHO bereits ein weltweiter Anstieg der Cholera-Fälle zu verzeichnen. Im Juni 2024 schlug die Organisation Alarm: Im Mai war die Zahl gemeldeter Erkrankungen um 58 Prozent gegenüber dem Vormonat angestiegen. Die WHO erhielt Meldungen über 46.600 Infizierte in 19 Ländern der Welt.

Im Sommer 2024 wurde ein Ausbruch der Krankheit im ukrainisch kontrollierten Teil des Gebiets Cherson registriert. Russische Behörden hatten sich damals an die WHO mit der Bitte um Untersuchung und Monitoring gewandt.
Als Grund für die Ausweitung der Infektionen und Erkrankungen nennt die Organisation bewaffnete Konflikte, den Klimawandel, erzwungene Migration und den zunehmenden Mangel an sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen. Die Sterblichkeitsrate ist von 1,4 auf 1,9 Prozent angestiegen, was auf eine unzureichende medizinische Versorgung vor allem in Afrika zurückgeführt wird.
Auch im Jahr 2025, so die Prognose, werde es nicht besser: Seit Anfang des Jahres hätten bereits 31 Länder der WHO Cholera-Ausbrüche gemeldet, so die Pressemitteilung.
Cholera ist eine besonders gefährliche Infektion, die durch Cholera-Vibrionen verursacht wird. Die Erreger können über kontaminierte Lebensmittel oder Wasser in den Körper gelangen.
Mehr zum Thema – Cholera-Ausbruch in Cherson: Russlands Aufsichtsbehörde richtet dringendes Ersuchen an WHO
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.