International

Medienberichte: Israel bombardiert Katar – Hamasführer als Ziel

Nach dem Drohnenangriff auf die Hilfsflottille für Gaza vor der tunesischen Küste ist das der zweite israelische Angriff auf ein anderes Land in ebenso vielen Tagen. Das Ziel war diesmal die Hauptstadt von Katar und die Verhandler der Hamas.
Medienberichte: Israel bombardiert Katar – Hamasführer als Ziel

In einem weiteren Eskalationsschritt hat Israel, so die Berichterstattung, Katars Hauptstadt Doha bombardiert. Es ist die Rede von mehreren lauten Explosionen. Ziel sollen Mitglieder der Führung von Hamas gewesen sein. Nach Angaben von Al Jazeera handelte es sich um ein Treffen der Hamas-Führung, um die Vorschläge von US-Präsident Donald Trump für eine Waffenruhe in Gaza zu diskutieren.

Auf dem X-Konto der israelischen Streitkräfte wurde mitgeteilt:

"Die IDF und ISA führten einen Präzisionsschlag aus, der auf die Führung der Terrororganisation Hamas zielte. [...] Vor dem Angriff wurden Maßnahmen ergriffen, um den Schaden für Zivilisten zu minimieren, darunter der Einsatz von Präzisionsmunition und zusätzlicher Aufklärung."

Al Arabiya meldet, Anwohner im angegriffenen Stadtviertel Katara hätten mindestens fünf Explosionen gehört. Nach der israelischen Zeitung Haaretz wurde der Chefverhandler der Hamas, Khalil al-Hayyeh, bei dem Angriff getötet.

Inzwischen kursieren Aufnahmen aus Doha:

Zudem sollen diese Fotos getroffene Gebäude zeigen:

Majed Al Ansari, der Sprecher des Außenministeriums von Katar, erklärte, das Land "verurteile" den Angriff "aufs Schärfste". Der Angriff habe sich gegen Wohnhäuser gerichtet, in denen mehrere Mitglieder des Politbüros der Hamas wohnten.

"Dieser kriminelle Angriff stellt eine klare Verletzung aller internationalen Gesetze und Normen dar und eine ernsthafte Bedrohung der Sicherheit der Einwohner von Katar", heißt es in der Erklärung. "Der Staat Katar bekräftigt, dass er, während er diesen Angriff scharf verurteilt, dieses rücksichtslose israelische Verhalten und das fortgesetzte Stören der regionalen Sicherheit so wie jede Handlung, die gegen die Sicherheit und Souveränität gerichtet ist, nicht dulden wird."

Katar beheimatet den größten US-Luftwaffenstützpunkt in der Region, was bedeutet, dass dieser Angriff ohne Billigung der Vereinigten Staaten nicht hätte stattfinden können. 

Mittlerweile gibt es auch Aufnahmen vom Augenblick des Angriffs selbst.

Der Angriff erinnert an den Angriff auf die iranischen Unterhändler vor wenigen Monaten. Die Opfer dieses Angriffs waren die Personen, die mit Israel in Verhandlungen standen. Damit sind die Verhandlungen vermutlich beendet.

Allmählich kommen einige weitere Informationen hinzu. So wird berichtet, während des Angriffs hätten britische Tankflugzeuge über Katar gekreist.

Gegenüber der Jerusalem Post meldete eine diplomatische Quelle, Hamas hätte von der katarischen Regierung einen neuen Vorschlag erhalten, den diese vergangene Woche von Witkoff erhalten hatte. Gestern habe sich der Premierminister von Katar mit der Hamas-Führung getroffen, und das heutige Treffen diente dazu, diesen Vorschlag zu besprechen.

Die stellvertretende Pressesprecherin des Weißen Hauses, Anna Kelly, gab keinen Kommentar zu dem israelischen Angriff ab.

Wieviele Opfer der Angriff forderte, ist derzeit unklar. Der saudische Kanal Al Hadath meldet, die gesamte Verhandlungsdelegation sei umgekommen; PressTV und Al Jazeera melden, alle fünf hätten den Angriff überlebt.

Der Sprecher des iranischen Außenministeriums, Baghaei, nannte den israelischen Angriff eine "kriminelle, extrem gefährliche und offenkundige Verletzung" des Völkerrechts, der Souveränität von Katar und der UN-Charta.

Auch Saudi-Arabien hat den Angriff verurteilt, nachdem es seinen Luftraum für den Überflug der israelischen Flugzeuge freigegeben hatte.

Mehr zum Thema"Sie wurden gewarnt, verlassen Sie die Gegend" – Netanjahu droht den Bewohnern von Gaza-Stadt

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.