International

"Weg ins Nirgendwo": Lawrow zu Beratungen über kollektive Sicherheit ohne Moskau

Sergei Lawrow hält Gespräche über die kollektive Sicherheit ohne Russland für sinnlos. Der Außenminister versichert, dass Russland seine Interessen verfechten wird. Moskau hat nichts gegen China, die USA, Großbritannien und Frankreich als Sicherheitsgaranten der Ukraine.
"Weg ins Nirgendwo": Lawrow zu Beratungen über kollektive Sicherheit ohne MoskauQuelle: Sputnik © Sergei Gunejew

Keine Entscheidungen bezüglich der kollektiven Sicherheit dürfen ohne Russland getroffen werden. Diese Meinung hat Außenminister Sergei Lawrow am Mittwoch bei der Pressekonferenz nach dem Treffen mit dem jordanischen Amtskollegen, Ayman Safadi, zum Ausdruck gebracht.

Dem Diplomaten zufolge erläuterte Moskau bereits mehrmals, dass es seine Interessen zwar nicht übertreibe, aber unerbittlich verfechten werde. Es wäre "eine Utopie und ein Weg ins Nirgendwo", die Sicherheitsfragen ohne Russland zu erörtern. Lawrow zeigte sich zuversichtlich, dass man dies im Westen, vor allem in den USA, verstehe.

Die Sicherheitsgarantien für die Ukraine sollten zuverlässig sein und auf dem Prinzip der Unteilbarkeit der Sicherheit für ihre Nachbarn basieren, fügte der Minister hinzu. Russland sei damit einverstanden, dass die Sicherheitsgarantien für die Ukraine unter Beteiligung Chinas, der USA, Großbritanniens und Frankreichs gewährleistet würden.

Lawrow erinnerte hierbei daran, dass Kiew während der Verhandlungen in Istanbul im April 2022 vorgeschlagen hatte, den Punkt über die Entwicklung von Sicherheitsgarantien für die Ukraine von den ständigen Mitgliedern des UN-Sicherheitsrats in den Entwurf des Friedensabkommens aufzunehmen.

Es seien darüber hinaus andere Länder erwähnt worden wie Deutschland und die Türkei, die daran Interesse hätten, sich der Garanten der Sicherheit anzuschließen. Lawrow zufolge habe Russland damals dem Vorschlag zugestimmt.

Am Dienstag hatte US-Präsident Donald Trump bekannt gegeben, dass Frankreich, Großbritannien und Deutschland bereit wären, nach dem Ende des Konflikts ihre Truppen in der Ukraine zu stationieren.

Mehr zum ThemaTrump behauptet: Putin hat kein Problem mit europäischen Truppen in der Ukraine

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.