International

Ukrainische Drohnen greifen Wohngebäude in Rostow am Don an - Viele Zivilisten verletzt

Bei einem Drohnenangriff auf Rostow am Don in Südrussland wurden mehrere Wohnhäuser beschädigt, teilt der Gouverneur Juri Sljussar auf Telegram mit. Nach vorläufigen Angaben sollen mindestens 13 Zivilisten verletzt worden sein.

Mehrere Wohngebäude kamen bei einem Drohnenangriff auf Rostow am Don in Südrussland am Donnerstagvormittag (Ortszeit) zu Schaden. Dies gibt Juri Sljussar. der Gouverneur des Gebiets Rostow, auf Telegram bekannt. 

Rettungsdienste und Vertreter der Stadtverwaltung sind vor Ort eingetroffen.

Aktuellen Informationen zufolge wurden zwei Verletzte bereits in ein Krankenhaus eingeliefert. Die Ärzte schätzten ihren Zustand als ernst ein. Weitere elf Verletzte würden derzeit ebenfalls in die Klinik eingeliefert, berichtet Sljussar weiter. Angaben zu den Betroffenen werden aktualisiert.

Die Behörden sollen dabei sein, eines der Wohngebäude zu inspizieren und die Einwohner zu evakuieren. Eine Notunterkunft soll Medienberichten zufolge in einem Schulgebäude eingerichtet werden.

In der Stadt Rostow am Don wurde Notstand ausgerufen. 

Der Telegram-Kanal MT News teilt dazu ein Video. 

Mehr zum ThemaGebiet Kaliningrad: Verteidigungsminister Beloussow besichtigt Baltische Flotte

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.